Grabfund

Grabbeigaben aus dem Hochdorfer »Fürstengrab«

Goldglänzende Trachtenbestandteile umgaben den Toten aus dem Hochdorfer »Fürstengrab« bei seiner Reise ins Jenseits von Kopf bis Fuß: Um den Hals trug er einen prächtigen Goldreif, auf der Brust ein Paar goldene Gewandspangen. Seine Schuhe sind mit Goldblechen geschmückt. Das bronzene Gürtelblech und der Dolch sind mit Goldblech belegt. Auf dem Kopf trug er einen kegelförmigen Hut aus Birkenrinde. Alle Gegenstände sind auf dieselbe Weise präzise und sorgfältig mit geometrischen Mustern verziert. Der Tote wurde geradezu vergoldet! Besondere Aufmerksamkeit verdienen die feinen Punzmuster, mit denen die goldenen Objekte verziert wurden: Den Halsreif, den der Tote wohl schon zu Lebzeiten getragen hat, schmücken kleine Reiterfiguren, die sich in zwei Ebenen um den gesamten Reif ziehen. Für diese frühe Phase der keltischen Kunst sind derart figürliche Ornamente sehr selten. [Thomas Hoppe]

Urheber*in: P. Frankenstein; H. Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Archäologische Sammlungen; Vorrömische Metallzeiten
Inventory number
V 86/3
Measurements
Halsring: D. 25,3 cm
Material/Technique
Gold, Birkenrinde

Related object and literature

Subject (what)
Metallzeit
Schmuck
Kopfbedeckung
Kleidung
Grabbeigabe
Bestattungskultur
Subject (who)
Kelten

Event
Herstellung
(when)
530 v. Chr.
Event
Fund
(where)
Hochdorf (Enz)

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grabfund

Time of origin

  • 530 v. Chr.

Other Objects (12)