Halsring

Scheibenhalsring

Die mit Ranken- und Spiraldekor verzierten Scheibenhalsringe aus Gäufelden-Nebringen stammen aus der Zeit der keltischen Wanderungen, in der keltische Stämme von der Atlantikküste bis nach Oberitalien, Rumänien und Zentralanatolien siedelten. Einlegearbeiten aus rotem Glas wie an diesem Ring beherrschten die Kelten meisterhaft. Die heute grüne Patina der Bronze täuscht. Ursprünglich wiesen die Ringe einen lebhaften Farbkontrast zwischen dem goldfarbenen Metall und dem kräftigen roten Farbton der Glaseinlagen auf. Der Halsring ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Archäologische Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg; Vorrömische Metallzeiten
Inventarnummer
F 59,6
Maße
D 15 cm
Material/Technik
Bronze mit Glasauflagen

Bezug (was)
Metallzeit
Schmuck
Bezug (wer)
Kelten

Ereignis
Herstellung
(wann)
375-350 v. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Nebringen

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Halsring

Entstanden

  • 375-350 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)