Urkunden
Petrus de Lapide, Generalvikar des Bischofs Mathias von Speyer, bestätigt die Statuten der Marienbruderschaft in Utingen [Eutingen]
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 38 Nr. 1233
- Alt-/Vorsignatur
-
Conv. 059
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegelbeschreibung: Siegel abgefallen
- Kontext
-
Baden-Durlach >> Eutingen (an der Enz), Stadt Pforzheim, Stadtkreis Pforzheim
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 38 Baden-Durlach
- Indexbegriff Person
-
Lapide, Petrus de; Propst, St. German und Mauritius, Generalvikar, Speyer, ca. 1390-1480
Rammung, Matthias von; Bischof Speyer, Propst, 1417-1478
- Laufzeit
-
1469 Mai 2 (Dat. feria tertia post dominicam Cantate 1469)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:16 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1469 Mai 2 (Dat. feria tertia post dominicam Cantate 1469)
Ähnliche Objekte (12)

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz unterrichtet den Keller und die Knechte des Schlosses und Amts zu Rotenberg, die Stadt Rotenberg und die Einwohner und Untertanen der zugehörigen Dörfer und Weiler, dass er die Hälfte von Schloss und Stadt mit allen Zugehörungen an Bischof Matthias von Speyer zum Nießbrauch auf Lebtag - und nicht länger - überantwortet hat. Dem Pfalzgrafen und Bischof sollen alle Rechte und Gefälle gemeinschaftlich zustehen. Kurfürst Friedrich weist die Amtleute und Untertanen um Huldigung und Gehorsam gegenüber dem Bischof als ihrem rechtmäßigen Herrn für die verschriebene Hälfte an.

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz errichtet einen Vergleich zwischen seinem Kanzler, Bischof Matthias von Speyer, und der Pfalzgrafschaft zustehenden Gemeinde von Heidelsheim, wonach diese den von ihnen bestrittenen Zoll zu Langenbrücken und Rheinhausen ausrichten soll, solange Matthias das Stift innehat. Nach Matthias' Abdankung oder dem Tod soll der Vertrag ungültig sein, ungeschadet beider Seiten Rechte.
