Urkunden

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz unterrichtet den Keller und die Knechte des Schlosses und Amts zu Rotenberg, die Stadt Rotenberg und die Einwohner und Untertanen der zugehörigen Dörfer und Weiler, dass er die Hälfte von Schloss und Stadt mit allen Zugehörungen an Bischof Matthias von Speyer zum Nießbrauch auf Lebtag - und nicht länger - überantwortet hat. Dem Pfalzgrafen und Bischof sollen alle Rechte und Gefälle gemeinschaftlich zustehen. Kurfürst Friedrich weist die Amtleute und Untertanen um Huldigung und Gehorsam gegenüber dem Bischof als ihrem rechtmäßigen Herrn für die verschriebene Hälfte an.

Bild 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 814, 6
Extent
fol. 23v-24r [alt: 6v-7r]
Notes
Kopfregest: "Als myn gnediger herr pfaltzgrave dem keller pfortner thornknechten wechtern und andern zu Rotenberg bevolhen hat myn hern von Spier zu halben teil sinen leptagen lang zugewarten".
Further information
Ausstellungsort: Heidelberg

Siegler: Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz

Context
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Friedrich I. >> Liber ad vitam II (Kurfürst Friedrichs I. von der Pfalz) >> Urkunden
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher

Indexentry place
Rotenberg : Rauenberg HD
Rotenberg : Rauenberg HD; Schloss

Date of creation
1472 Januar 8 (uff mitwoch nach der heiligen drier konig tag)

Other object pages
View digital item at providers-website
Rights
Last update
04.04.2025, 8:04 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1472 Januar 8 (uff mitwoch nach der heiligen drier konig tag)

Other Objects (12)