Urkunden
Petrus de Lapide, Generalvikar des Bischofs Matthias von Speyer, bestätigt die Statuten der Bruderschaft in der Kapelle der heiligen Jungfrau in der Stiftskirche zu Baden
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 37 Nr. 372
- Alt-/Vorsignatur
-
Conv. 020
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegelbeschreibung: Siegel abgefallen
- Kontext
-
Baden-Baden >> Baden-Baden, Stadtkreis Baden-Baden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 37 Baden-Baden
- Indexbegriff Person
-
Lapide, Petrus de; Propst, St. German und Mauritius, Generalvikar, Speyer, ca. 1390-1480
Speyer, Matthias; Bischof, 1417-1478
- Indexbegriff Ort
-
Baden-Baden BAD; Stiftskirche
- Laufzeit
-
1470 Februar 9 (Dat. ipsa die beate Appollanie 1470)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1470 Februar 9 (Dat. ipsa die beate Appollanie 1470)
Ähnliche Objekte (12)

Petrus de Lapide, Generalvikar des Bischofs Matthias von Speyer, genehmigt, auf den Wunsch des Markgrafen Karl I. von Baden, die Verwendung der bisher lebenslänglichen Kaplaneipfründe am Altar des heil. Jacob, Jodocus und Eucharius in der Schloßkapelle zu Baden in eine entziehbare und anderweit mit bischöflicher Zustimmung zu vergebende

Bischof Matthias von Speyer errichtet mit Bewilligung Kurfürst Friedrichs I. von der Pfalz eine Predigerstelle im Liebfrauen-Kollegiatstift zu Neustadt an der Weinstraße. Bestimmungen betreffen u. a. die akademische Befähigung und Eignung des Predigers, die geistlichen Pflichten des Predigeramts und die Befreiung von Offizien an genannten Tagen, das Verhältnis zum Stiftskapitel, die Besoldung mit 40 Gulden sowie die Befreiung von der Exspektanz von 80 Gulden.

Bischof Matthias von Speyer und das Domkapitel zu Speyer geben ihren Konsens zur Altarstiftung Kurfürst Friedrichs I. in der Pfarrkirche zu Rotenberg. Änderungen und Ergänzungen zur ursprünglichen, am 23.08.1469 gemachten Stiftung betreffen u. a. die Stellung eines Vikars und die Güter des Domkapitels unter den zu der Pfründe zugordneten Gefällen.
