Gebäude
Heidelberg-Weststadt Blumenstraße 28
Das traufständige Wohnhaus zählt fünf Achsen und drei Obergeschosse. Der Hauseingang mit doppelflügeliger Tür liegt im Westen. Im Erdgeschoß sind nur von der dritten Achse an die Fenster ausgeführt. Als Blickfang dient ein doppelstöckiger, durchgehender Erker, der auf in Rollwerk auslaufenden Konsolen ruht und mit einem Altan mit Balustrade in dritten Obergeschoss abschließt. Die Fenster des Erkers sind ersten und zweiten Obergeschoss sind als Doppelfenster ausgeführt, sie werden von Pilastern gerahmt. Die Fenster im ersten Obergeschoß werden von Dreiecksgiebeln geschmückt, während den Fenstern im zweiten Obergeschoß sind breite Stürze übergesetzt sind. Über der ersten und zweiten Achse sitzt eine doppelfenstrige Gaube, desgleichen über der vierten- und fünften Achse. Besondere Betonung kommt nochmals der Mittelachse zu, die eine mit Pilastern flankierte Gaube besonderer Höhe besitzt, welche mit einem Dreiecksgiebel abschließt. (Baujahr: 1902/03; Bauplanung/Ausführung: Christian Groß. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Standort
-
Weststadt (Heidelberg)
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Blumenstraße
- Klassifikation
-
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Rollwerk
Dachgaupe
Pilaster
Giebel
Agraffe
Erker
Altan
Balustrade
Agraffe
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Beteiligte
Entstanden
- 1902 - 1903