Gebäude

Heidelberg-Weststadt Blumenstraße 54

Das traufständige Wohn- und Geschäftshaus zählt vier Achsen und drei Obergeschosse. Der Hauseingang liegt in der dritten Achse, deren Fenster als Doppelfenster ausgelegt sind. Unter dem Gewändebogen befinden sich zwei Türen: Die linke (westliche) ist der Hauseingang, die rechte (östlich) der Eingang zum Laden. Dessen Schaufenster befindet sich in der vierten Achse, die im Ostenliegt. Die vierte Achse ist leicht hervorgehoben und etwas breiter als die übrigen, sie hat durchweg Dreifach-Fenster in den Obergeschossen. Die zweite Achse ist wiederum mit Dreifachfenstern ausgestattet, die erste dagegen (im Westen) mit Doppelfenstern. Ein kräftiges Gurtgesims trennt Erd- und erstes Obergeschoss. Stilistische Attribute sind sparsam zur Anwendung gekommen, es finden sich lediglich gerundete Gewände im Erdgeschoss sowie beim Fenster der ersten Achse im dritten Obergeschoss. Jede Achse wird dachseitig von einer Gaube abgeschlossen. Über den Architekten wie auch das Baujahr liegen bislang keine Informationen vor. Letzteres kann aber aufgrund des Baustils im Kontext mit dem Bebauungsspiegel in einer Zeitspanne angegeben unter „Entstehungsdatum“ vermutet werden. .
Erhaltungszustand: Gut

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Heidelberg
Collection
Städte und Dörfer
Material/Technique
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz

Related object and literature

Classification
Geschäftshaus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Subject (what)
Architektur
Agraffe
Gurtgesims
Dachgaupe
Wappenschild
Pilaster
Steinplastik

Event
Herstellung
(when)
Zwischen 1900 - 1910 (vermutet)

Sponsorship
Pietschmann, Dieter-Robert
Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gebäude

Time of origin

  • Zwischen 1900 - 1910 (vermutet)

Other Objects (12)