Gebäude

Heidelberg-Weststadt Blumenstraße 42

Das traufständige Wohn- und ehemalige Geschäftshaus zählt zu drei Achsen und drei Obergeschosse. der erste Eindruck ist der von Asymmetrie, die jedoch System hat und einen erfrischenden Detailreichtum aufweist. Im Erdgeschoss sind zwei große Fenster mit gerundetem Gewände, wohl der ehemalige Laden. Dessen Eingang findet sich links, im Westen in einer Eingangshalle zu welcher der Hauseingang des Hauses Nummer 44 benachbart liegt. In der Eingangshalle zweigt ein kleiner Eingang nach rechts in den ehemaligen Ladenbereich ab, während ein weiterer Durchgang zum eigentlichen Hauseingang führt. Über dem Eingangsbogen ist eine Kartusche mit Rollwerk- und Zopfmuster angebracht. Darüber findet sich im ersten Obergeschoss dessen großes, rundbogiges Fenster in das Gebäude zurückversetzt ist ein Balkon, der bündig mit der Hauswand abschließt (eigentlich als Terrasse anzusprechen). Auch das Fenster der Mittelachse ist mehrteilig mit gerundetem Gewändebereich. In der dritten Achse finden sich schließlich zwei getrennte, einzelne Fenster. Im zweiten Obergeschoss wiederholen sich in der dritte Achse zwei getrennte Fenster. In der Mittelachse setzt ein durchgehender, bis in das dritte Obergeschoß reichende Erker an, der mittig eine mit Blatt- und Rankenwerk verzierte, leere Kartusche trägt. Im Westen, der ersten Achse also, ist das Fenster wiederum in das Gebäude zurückversetzt (was sich im dritten Obergeschoss wiederholt) und eine Terrasse mit schmiedeeisernem Geländer schließt zur Straße hin ab. Beinahe spiegelbildlich sieht das Ganze im dritten Obergeschoss in der dritten Achse im Osten aus: Auch hier ist jetzt die Gebäudefront zurückgesetzt und den beiden Fenstern liegt eine Terrasse mit Balustrade vor. Das Dachgeschoss ist hier ausgebaut und trägt einen Giebel. (Baujahr: 1901; Bauplanung/Ausführung: Philipp Ueberle. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut.

Urheber*in: Ueberle, Philipp / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Heidelberg
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Haus (Gattung)
Jugendstil (Stilistische Einordnung)
Bezug (was)
Architektur
Erker
Terrasse
Balustrade
Kartusche
Ornament
Steinplastik
Altan

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1901

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Beteiligte

Entstanden

  • 1901

Ähnliche Objekte (12)