Gebäude
Heidelberg-Weststadt Blumenstraße 41
Das Giebel- und traufständige Wohn- und Geschäftshaus zählt drei Achsen und zwei Obergeschosse sowie ein ausgebautes Dachgeschoss mit Ausbau. Der Architekt verlieh dem Gebäude eine beinahe schon wieder symmetrische Asymmetrie, bei der Giebel-und Traufabschnitt sich abwechseln. Im Erdgeschoss finden sich drei große, in blassrotem Sandstein ausgeführte, rundbogige Gewände. Sie gleichen auf den ersten Blick Kutscheinfahrten. Das linke Gewände im Osten nimmt den Hauseingang auf. in den beiden anderen sind großflächige Glasfenster eingebracht, hinter denen sich der Laden befindet. Die Eingangstür ist im westlichen Teil. Hervorgehoben ist deutlich die Mittelachse, die, mit Doppelfenstern ausgestattet, im ersten Obergeschoss einen von abgetreppten Konsolen getragenen Balkon mit steinerner Brüstung trägt. Ab dem zweiten Obergeschoss beginnt ein durchgehender Erker über drei Geschosse, der wiederum auf abgetreppten Konsolen ruht. Die Doppelfenster sind durch Pilaster flankiert und man findet an der Basis des jeweilig mittleren Pilasters eine Kartusche mit einem flachen, stilisierten Steinkopf. Den Abschluss des Erkers in dritten Geschoss bildet ein Fenster mit geschwungenem Giebel. Die erste Achse im Osten trägt im ersten- und zweiten Obergeschoß Doppelfenster, im ersten Geschoss des Dachausbaues ein einfaches und im zweiten Geschoss ein von Pilastern flankiertes Doppelfenster, wiederum mit Kopfschmuck (siehe Einzelaufnahmen). Der sich darüber erhebende Giebel schließt die zweite Gebäudeachse mit ein und trägt zur Asymmetrie erheblich bei. Die dritte Achse im Westen trägt nur einzelne Fenster pro Geschoss, der Dachausbau ist zurückgesetzt, wodurch ein trauständiger Abschnitt entsteht und wird von einer doppelfensterigen Gaube abgeschlossen. (Baujahr: 1904; Bauplanung/Ausführung: Johann Remler. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Standort
-
Heidelberg
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Blumenstraße
- Klassifikation
-
Geschäftshaus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Giebel
Erker
Pilaster
Dachgaupe
Balkon
Konsole
Relief
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Beteiligte
Entstanden
- 1904