Gebäude

Heidelberg-Weststadt Blumenstraße 17

Das Wohnhaus Blumenstraße Nummer 17 ist Teil einer spiegelbildlich angelegten Doppelhausanlage. Es wurde (Quelle: Georg Dehio; Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler; Baden-Württemberg I; 1993; S. 329) im Jahre 1908 von den Architekten Leopold Friedrich und Franz Sales Kuhn im Stil des Späthistorismus (Umfassend die Stilrichtungen Barock bis Jugendstil) im Jahr 1908 erbaut. Der Begriff "Historismus" impliziert die freie Verwendung von Stilformen in Kombination, und so findet man an dem Gebäude Ornamente wie Girlanden und Zopfmuster, die dem kurz nach 1900 aufgekommenen Jugendstil entliehen sind, aber auch Elemente des Barock, welcher durch den Mittelrisalit (der allerdings nicht bis zum Dach hochreicht) sichtbar vertreten sind. Es sind zur Traufseite drei Achsen, jeweils mit Doppelfenstern ausgebildet. Im Nordosten reicht ein prächtiger Runderker vom ersten über das zweite Obergeschoß und erreicht das Dach mit einer eigenen Dachhaube, da das Gebäude nur zwei Obergeschosse hat. (Baujahr: 1907-08; Bauplanung/Ausführung: Franz Sales Kuhn/Anton Hirth. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Kuhn, Franz Sales / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Heidelberg
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Werkstein; Sandstein; Schmiedeeisen; Mauern; Steinmetz; Schmieden

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Bezug (was)
Architektur
Erker
Risalit
Balkon
Jugendstil
Dachgaupe
Balkon
Schmiedeeisen
Ornament

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1908
(Beschreibung)
Ausführung: Anton Hirth

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Beteiligte

Entstanden

  • 1908

Ähnliche Objekte (12)