Gebäude

Heidelberg-Weststadt Blumenstraße 43

Das traufständige Wohn- und Geschäftshaus zählt vier Achsen und hat drei Obergeschosse. Der Hauseingang liegt im Westen, daran schließt sich über die gesamte Länge nach Osten hin der Ladeneinbau an. Das Gebäude ist symmetrisch aufgebaut: In der ersten und vierten Achse sind pro Geschoß jeweils Doppelfenster eingebaut. Die Mittelache weist zwei getrennte Fenster auf. Es sind jeweils steinerne Fensterbretter auf Konsolen unter und hervorgehobene Sturze auf Konsolen über den Fenstern angebracht. Über diesen sind in der ersten- und zweiten Achse Gewändebögen mit Ornamentik angebracht, in der Mittelachse ziert jeweils ein Dreiecksgiebel. Im zweiten Obergeschoss sind die Fenster der ersten- und dritten Achse mit Dreiecksgiebeln geschmückt, die selbst wieder mit Ornamentik versehen sind. Die Fenster der Mittelachse werden von Segmentgiebeln geziert. Im dritten Obergeschoss sind die Fenster in der ersten- und dritten Achse jeweils von rundbogigen Gewänden eingefasst, welche mit einer Agraffe abschließen. In der Mittelachse ist den Fenstern nochmals ein großer Segmentbogen mit abschließender Agraffe übergeordnet. Das Dachgeschoss ist in der Mittelachse mit einer großen Gaube, die zwei rundbogig gewändete Fenster trägt und einen großen Volutengiebel aufweist, ausgebaut. Kleine Gauben schließen die beiden anderen Achsen ab. Am gusseisernen Pfeiler des Ladengeschäftes ist noch das Firmenschild der Wormser Eisengießerei vorzufinden (siehe Aufnahmen). (Baujahr: 1904; Bauplanung/Ausführung: Kumpf & Wolf/Johann Remler. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Remler, Johann; Kumpf & Wolf / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Heidelberg
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Geschäftshaus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Bezug (was)
Architektur
Volutengiebel
Dachgaupe
Frontispiz
Agraffe
Konsole
Segmentgiebel
Laden
Firmenschild

Ereignis
Herstellung
(wann)
1904

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Entstanden

  • 1904

Ähnliche Objekte (12)