Gebäude
Heidelberg-Weststadt Blumenstraße 50
Das traufständige Wohnhaus zählt zu sechs Achsen und drei Obergeschosse. Die Achse im Osten ist hervorgehoben, mit Doppelfenstern ausgestattet und trägt im Erdgeschoß den Eingang, der als dreiteilige Tür ausgeführt ist. Das Gewände ist auf der Innenseite mit rotem Sandstein verkleidet und eine Agraffe schießt im Gewändebogen ab. Diese sechste Achse ist auch durch Diamantierung mit rotem Sandstein an den Ecken nochmals betont. Alle Fenstergewände der oberen Geschosse, ebenfalls aus roten Sandstein gefertigt sind, gehören einfacher Ausfertigung an. Lediglich das Doppelfenster im ersten Obergeschoss der sechsten Achse ist von einem mit Rollwerk geschmückten Pfeiler geteilt. Ein Fensterbrett sowie ein übergeordneter, hervorgehobener Sturz werden von Konsolen mit Rollwerk geschmückt. Betont wird das Erdgeschoss durch die besonderen Gewände der Fenster, die eine einfache Ausschmückung tragen. Vier Gauben schließen dachseitig ab. (Baujahr: 1889/90; Bauplanung/Ausführung: Beiler & Ueberle. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Standort
-
Heidelberg
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Blumenstraße
- Klassifikation
-
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Gurtgesims
Pfeiler
Agraffe
Ornament
Dachgaupe
Torfahrthaus
Agraffe
Sturz
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Beteiligte
Entstanden
- 1889 - 1890