Gebäude
Heidelberg-Weststadt Blumenstraße 61
Das traufständige Wohnhaus Nummer 61 zählt drei Achsen und drei Obergeschosse. Es ist im Anschluss nach Westen an das baugleiche Gebäude Nummer 59 (das linke Gebäude) errichtet. Ein kräftiges, in Sandstein ausgeführtes Gurtgesims trennt das Erd- vom ersten Obergeschoss, einfache Gurtgesimse die übrigen Geschosse. Der dritten Achse im Westen hat der Architekt besondere Betonung angedeihen lassen. Der Hauseingang (im Vergleich zur Nummer 59 mit breiterer lichter Weite) hat ein abgetrepptes Gewände, das von einer Agraffe abgeschlossen wird; auch die beiden rundbogig gewändeten Fenster des Erdgeschosses tragen Agraffen. Das Fenster im ersten Obergeschoss wird von zwei Pilastern, die mit ionischen Kapitellen abgeschlossen sind flankiert. Diese haben als Basis einen hervortretenden, von Konsolen mit Rollwerk getragenen Sturz und tragen selbst wiederum einen Dreiecksgiebel. Man kann es als vereinfachte Ädikula ansprechen. Das Fenster im zweiten Obergeschoss trägt oben zwei Konsolen mit Rollwerk, die einen stark heraustretenden Sturz am Doppelfenster des dritten Obergeschosses tragen. Das Fenster im dritten Obergeschoss ist als Doppelfenster mit rundbogigen Gewänden ausgeführt, die von Pilastern flankiert werden. Das Kranzgesims wird von sechs Konsolen, je zwei pro Achse getragen. Die Fenster der zweiten und dritten Achse sind einfach ausgeführt. Eine mittige Gaube schließt Dachseitig ab. (Baujahr: 1896; Bauplanung/Ausführung: Beiler & Ueberle. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Standort
-
Heidelberg
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Blumenstraße
- Klassifikation
-
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Agraffe
Pilaster
Konsole
Rollwerk
Ionisches Kapitell
Dachgaupe
Dreiecksgiebel
Bleiglas
Torfahrthaus
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Beteiligte
Entstanden
- 1896