Wohnstraße
Heidelberg-Weststadt Rohrbacher Straße
Die Rohrbacher Straße verläuft von Norden nach Südsüdwesten und ist mit einer Länge von 1070 Metern die längste Straße der Weststadt. Sie hat eine reichhaltige Variation an Gebäuden und Baustilen und es ist lohnenswert, sie unbedingt ganz abzugehen! Kurze Zusammenfassung. HINWEIS: Zur Weststadt wird ab Gebäude Nummer 11 im Norden gerechnet. Gebäudetyp: (Grundlage und vollständige Übersicht in der Übersichtskarte „Gebäudetyp“ unter „Heidelberg-Weststadt“). Der Beginn im Norden sieht einen reichen Bestand an Wohn- und Geschäftshäusern, lediglich im Osten ist ein reiner Wohnhausbestand. Nach dem Überqueren der Bunsenstraße herrscht zuerst wieder ein Wohn- und Geschäftshaus-Bestand vor, der Richtung Süden bis zur Blumenstraße in einen östlichen Wohn- und Westlichen Villenbestand übergeht. Im weiteren Verlauf tritt ein Mischbestand zwischen Wohn- sowie Wohn- und Geschäftshäusern auf, der sich bis zum Ende im Süden fortsetzt. Schmerzlich fallen die Neubebauungen im Westen und Osten auf, die teils Blockweise den ursprünglichen Baubestand ausgemerzt haben. Architekten/Baugeschäfte: (Grundlage und vollständige Übersicht in der Übersichtskarte „Architekten und Baujahr“ unter „Heidelberg-Weststadt“). Gemäß der Länge der Straße ist ein weites Feld von „Rang und Namen“ hier vertreten. Beispielhaft seinen genannt: Beiler & Ueberle (welche ganze Straßenzüge geschlossen bebauten) sowie Valentin Schaaf, Henkenhaf & Ebert, Friedrich Oppel, Friedrich Hau, Franz Sales Kuhn und viele weitere mehr. Baustil: (Grundlage und vollständige Übersicht in der Übersichtskarte „Baustile“ unter „Heidelberg-Weststadt“). Wir finden hier die ganze Palette architektonischer Möglichkeiten. Vom historisierenden Stil in den Formensprachen der Renaissance, Barock und Klassizismus sowie dem Jugendstil wird Ehre zuteil. Vertreten ist auch der „freie Historismus“ in gemischten Stilrichtungen von hoher Qualität. Neben den dekorativ hochwertigen Gebäuden und Villen finden sich natürlich auch Gebäude in einfacher Formensprache vertreten, ohne besonderen standörtlichen Schwerpunkt. Baujahr: (Grundlage und vollständige Übersicht in der Übersichtskarte „Architekten und Baujahr“ unter „Heidelberg-Weststadt“). Im Norden beginnt die Bebauung ab der Mitte der 1870er-Jahre, um sich dann nach Süden allmählich in den 1890ern und frühen 1900er-Jahren zu bewegen. Es kann aber kein genereller Trend nach Süden eingeräumt werden, denn auch die 1880er treten dazwischen auf frühe Projekte vor der allgemeinen Bebauung. Im Süden sind auch vereinzelt die 1920er vertreten. Beispielhafte Gebäude besonders gehobener Ausführung sind die Nummern 11, 12, 23, 30.39,40, 41,43, 48, 50, 60, 61, 63, 70, 87, 89. Es sei angemerkt, dass auch viele der anderen Gebäude exquisite Details aufweisen. Generell aber ist die Rohrbacher Straße eine der Prachtstraßen schlechthin! Ein Hinweis zum Ursprung des Straßennamens (Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) : Neben der Gaisbergstraße einzige vor Anlage der heutigen Weststadt bestehende Straße, ursprünglich Rohrbacher Chaussee genannt. Östlich ab der 2. H. 18. Jh. mit Industriebauten belegt, ab etwa Mitte der 1870er Jahre verstärkt Wohnbauten angelegt. Die Fabrikbauten wurden kurz nach 1900 weitgehend verdrängt. (Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Siehe einzelne Objekte in der Hierachie.
- Standort
-
Heidelberg
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wohnstraße