Wohnstraße

Heidelberg-Weststadt Häusserstraße

Die Häusserstraße in der Heidelberger Weststadt hat eine Länge von etwa 780 Metern und verläuft von Nordnordosten nach Südsüdwesten. Sie ist damit eine der längsten durchgehenden Straßen und spiegelt damit, metaphorisch gesehen, auch die ganze Bandbreite der Architektur wieder. Es ist allerdings auch zu vermerken, dass vor allem im mittleren Bereich ein erst in den letzten Jahrzehnten aufgetretener „Schwund“ an original alter Bausubstanz stattgefunden hat. Dennoch ist ein Besuch der Häusserstraße mit prächtigen Gebäuden, erstellt durch meisterhafte Architekten wie Eugen Nimis oder Mossbrugger & Pflaumer ein lehrreicher Gang durch Heidelberger Architekturgeschichte. Kurze Zusammenfassung. Gebäudetyp: (Grundlage und vollständige Übersicht in der Übersichtskarte „Gebäudetyp“ unter „Heidelberg-Weststadt“). Im Norden, von der Bahnhofstraße ausgehend nach Süden, sind es bis auf eine Ausnahme eines Wohn- und Geschäftshauses reine Wohnhäuser. Zwischen der Bunsen- und der Blumenstraße finden sich nahezu keine Gebäude, sieht man von der Fuchs´schen Villa (verändert) auf dem Gebiet der ehemaligen Waggonfabrik einmal ab. Weiter nach Süden finden sich sehr ausdrucksvolle Wohnhäuser, bis schließlich Villen die Oberhand gewinnen. Zwischen der Kaiser- und der Zähringerstraße finden sich nur auf der Ostseite weitere Wohnhäuser, die Westseite wird vom St. Josefs Hospital eingenommen. Schließlich treffen wir weiter im Süden zunehmend Villen, um nach dem Überqueren der Dantestraße wieder in Wohnbauten überzugehen. Teils sind neuzeitliche Nachfolgegebäude an die Stelle der originalen Bebauung gerückt. Architekten/Baugeschäfte: (Grundlage und vollständige Übersicht in der Übersichtskarte „Architekten und Baujahr“ unter „Heidelberg-Weststadt“). Eingedenk der Länge der Straße findet sich hier die Architektenwelt in ihrer ganzen Bandbreite wieder. Beispielhaft seinen genannt Franz Sales Kuhn, Wilhelm Mai. Georg Busch, Philipp Thomas, Eugen Nimis, Heinrich Cramer und weitere. Baustil: (Grundlage und vollständige Übersicht in der Übersichtskarte „Baustile“ unter „Heidelberg-Weststadt“). Wir finden vor allem der (Neo-) Historismus (sich meist barocker und klassizistischer Formensprache bedienend) und vereinzelt auch den Jugendstil vor. Gegen Süden ist auch das eine oder andere Gebäude in einfacher Formensprache aufgezogen und der „freie“ Historismus hält Einzug in hoher architektonische Qualität, wie anzumerken ist. Baujahr: (Grundlage und vollständige Übersicht in der Übersichtskarte „Architekten und Baujahr“ unter „Heidelberg-Weststadt“). Der Rahmen ist von den 1890ern bis ins erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts anzusetzen. Die Ausnahme bildet die bereits 1870 errichte Fuchs’schen Villa (Häusserstraße 8) (mit späteren Umbauten). Die großen Wohnprojekte im Süden sind im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts entstanden. Ein Hinweis zum Ursprung des Straßennamens (Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar): 1875 nach dem Heidelberger Professor für Geschichte und Politik Ludwig Häusser (1818-67) benannt. An den Abschnitt zwischen Bunsen- und Blumenstraße grenzen u.a. Villengrundstücke und die Neue Synagoge (Nr. 10) die 1992-94 anstelle der Villa Julius erbaut wurde. .
Erhaltungszustand: Siehe einzelne EInträge in der Hierarchie.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Heidelberg
Sammlung
Städte und Dörfer

Verwandtes Objekt und Literatur

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wohnstraße

Ähnliche Objekte (12)