Wohnstraße
Heidelberg-Weststadt Schillerstraße
Die Schillerstraße verläuft von Nordwesten nach Südosten und ist mit einer Länge von etwa 400 Metern in der „unteren Mittelklasse“. Sie enthält dennoch eine breite Variation an Architekturstilen verschiedener Architekten und beherbergt einige wirkliche Kleinode. Bedauerlicherweise ist ihr westlicher Bestand im unteren südlichen Bereich völlig abgängig geworden. Kurze Zusammenfassung. Gebäudetyp: (Grundlage und vollständige Übersicht in der Übersichtskarte „Gebäudetyp“ unter „Heidelberg-Weststadt“). Beginnend im Nordwesten findet sich auch dem Weg nach Südosten eine Mischung von Wohn- sowie Wohn- und Geschäftshäusern. Nach dem Überqueren der Dantestraße weist der Baubestand im Nordosten mehrheitlich Wohnhäuser auf, die Gebäude im Südwesten sind in diesem Bereich völlig durch Neubauten ersetzt. Architekten/Baugeschäfte: (Grundlage und vollständige Übersicht in der Übersichtskarte „Architekten und Baujahr“ unter „Heidelberg-Weststadt“). Auch die Schillerstraße weist mit klangvollen Namen auf. Beispielhaft seien genannt: Wilhelm Spahn, Peter Graf, Georg Edel, Siegfried Seidemann, Gustav Börtlein, Moosbrugger & Pflaumer, Kumpf & Wolf, Wilhelm Köhler und weitere. Baustil: (Grundlage und vollständige Übersicht in der Übersichtskarte „Baustile“ unter „Heidelberg-Weststadt“). Neben dem Historismus in verschiedenen Formensprachen findet sich auch vereinzelt freier Historismus. Stark vertreten ist hier allerdings der Jugendstil, sowohl im nordwestlichen Bereich wie auch im Südöstlichen. Vereinzelt tritt auch die einfache Formensprache in Erscheinung. Baujahr: (Grundlage und vollständige Übersicht in der Übersichtskarte „Architekten und Baujahr“ unter „Heidelberg-Weststadt“). Die Bebauung begann erst im ersten Jahrzehnt des 20, Jahrhunderts, was sich vor allem im nordwestlichen Teil widerspiegelt. Im Südöstlichen dagegen, nach Querung der Dantestraße, sind die Gebäude in den frühen 1910ern erstellt worden. Ein Nachzügler findet sich mit den Jahren 1925-26 (Haus 12). Besonders zu nennen sind (beispielhaft) folgende Gebäude:5, 7, 9, 18, 19, 29. Ein Hinweis zum Ursprung des Straßennamens (Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.): Die Straße wurde 1905 nachdem deutschen Dichter Friedrich Schiller (1759-1805) benannt. .
Erhaltungszustand: Siehe einzelne Objektein der Hierarchie.
- Standort
-
Heidelberg
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt
- Bezug (was)
-
Architektur
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wohnstraße