Wohnstraße
Heidelberg-Weststadt Hutzelwaldweg
Der Hutzelwaldweg in der Heidelberger Weststadt hat eine Länge von etwa 120 Metern im befahrbaren Teil verläuft von Westen nach Osten. Man bemerkt auch deutlich den starken Anstieg gegen Osten hin, da hier die Ausläufer des östlich liegenden Gaisberges beginnen. Die vier hier im Rahmen der Bauaufnahme erfassten Gebäude spannen den Bogen von 1885 bis 1925. Es sind einfache, teils villenartige Wohnhäuser, die in einfacher Formensprache gehalten sind und sich vorwiegend Elementen des Klassizismus bedienen. Haus Nummer 4 stellt eine Ausnahme dar, es ist mit einem schönen Giebel in Anlehnung an den „An Architekten sind Ernstkrause und Heinrich Damm zu nennen, beide rund 40 Jahre „auseinander“. Von den anderen beiden Gebäuden liegen keine Informationen über die Architekten vor. Ein Hinweis zum Ursprung des Straßennamnes (Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.): Seinen Namen nach dem oberhalb gelegenen Wald im Gaisberg erhielt der Weg erst nach dem 2. Weltkrieg. Zuvor rechnete man ihn der Gaisbergstraße zu, ab 1902 wurde er als „Kleiner Gaisbergweg“ bezeichnet. .
Erhaltungszustand: Siehe einzelne Gebäude in der Hierarchie.
- Location
-
Heidelberg
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Related object and literature
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt
- Subject (what)
-
Architektur
- Sponsorship
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Wohnstraße