Wohnstraße
Heidelberg-Weststadt Römerstraße
Die Römerstraße verläuft von Norden nach Süden und ist mit einer Länge von etwa 650 Metern im mittleren Bereich. Sie enthält eine breite Variation an Architekturstilen. Umso interessanter ist auch der Bestand im Wandel zu beobachten, wenn man vom zuerst bebauten Norden in den zuletzt erschlossenen Teil im Süden an der Franz-Knauff-Straße kommt. Der hier aufgeführte Teil erstreckt sich ab dem „Römerkreisel“ nach Süden, da der sich nördlich desselben befindliche Abschnitt der Straße ausschließlich modernen Bestand aufführt. Kurze Zusammenfassung. Gebäudetyp: (Grundlage und vollständige Übersicht in der Übersichtskarte „Gebäudetyp“ unter „Heidelberg-Weststadt“). Beginnend im Norden überwiegen die Wohn- und Geschäftshäuser gegenüber den reinen Wohnhäusern bei Weitem. Erst nach dem Überqueren der Kaiserstraße finden sich mehrheitlich reine Wohnhäuser. Kurz vor dem Überqueren der Zähringerstraße findet sich ein kleiner Bestand an Villen. Im weiteren Verlauf nach Süden überwiegen im Osten die Wohnhäuser, um nach dem Überqueren der Dantestraße wieder in einen Mischbestand aus beiden überzugehen. Schließlich findet sich ganz im Süden an der Einmündung in die Franz-Knauff-Straße ein Teil einer der großen Wohnanlagen der 1920er-Jahre. Dieser gegenüber ist eine der beiden ehemaligen Zigarrenfabriken zu finden, allerdings völlig umgenutzt in ein Hotel. Architekten/Baugeschäfte: (Grundlage und vollständige Übersicht in der Übersichtskarte „Architekten und Baujahr“ unter „Heidelberg-Weststadt“). Wir finden hier einen Querschnitt durch „Rang und Namen“ und beispielhaft seinen genannt: Philipp Ueberle, Beiler & Ueberle, Johann Remler, Joseph Eirich, Valentin Schaaf, J. Stöckinger, Franz Sales Kuhn, Christian Groß, Johann Staus, Leopold Moosbrugger Jun., Philipp Arnold, Georg Spatz und Rudolf Schäfer. Baustil: (Grundlage und vollständige Übersicht in der Übersichtskarte „Baustile“ unter „Heidelberg-Weststadt“). Beginnend im Norden finden sich Gebäude in „einfacher Formensprache“ im Mischverhältnis zu „historisierend“ erbauten, wobei bei Letzteren die Formensprachen des Barock und des Klassizismus überwiegen. Nach dem Überqueren der Kaiserstraße wechselt der Bestand mehrheitlich zu einem Mix aus historisierende erstellten und solchen, die im „freien Historismus“ erstellt wurden. Südlich der Dantestraße finden sich Gebäude in einfacher Formensprache wieder mehrheitlich vertreten. Südlich der Dantestraße herrscht wieder ein Mix aus Historismus und freiem Historismus vor, der im Süden der Moderne mit einem Hauch Jugendstil weicht. Baujahr: (Grundlage und vollständige Übersicht in der Übersichtskarte „Architekten und Baujahr“ unter „Heidelberg-Weststadt“). Die Bebauung im Norden beginnt ab den späten 1880er-Jahren. Südlich der Kaiserstraße reichen die Baudaten auch in die frühen 1900er-Jahre hinein, es sind aber auch Villen aus der Mitte der 1870er Jahre darunter. Südlich der Zähringerstraße steigt das Baudatum auch auf die 1910er-Jahre an, doch ältere Gebäude sind auch darunter. Die Wohnanlage im Süden schließlich datiert in die späten 1920er-Jahre. Beispielhafte Gebäude sind besonders in den Nummern 59 und 62 anzutreffen, doch es besteht auch ein sich über die ganze Straße hinziehender Bestand mit guter, sehenswerter Architektur. Ein Hinweis zum Ursprung des Straßennamens (Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.): Von den Römern angelegt, führte sie ehemals über die einstige Römerbrücke nach Neuenheim. Seit dem Mittelalter und bis ca. 1875 nach der am Schnittpunkt der heutigen Franz-Knauff-Straße gelegenen Hinrichtungsstätte als Galgenweg bezeichnet. Um 1875 erste Bauten. .
Erhaltungszustand: Siehe einzelne Objekte in der Hierarchie.
- Location
-
Heidelberg
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Related object and literature
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt
- Subject (what)
-
Architektur
- Sponsorship
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Wohnstraße