Gemälde

Flußlandschaft mit Rheinmotiven

Die "Flusslandschaft" greift die Bildtradition idealer Rheinlandschaften auf, unterscheidet sich in der Naturdarstellung jedoch grundlegend von den Werken des älteren Schütz, dem sie bislang zugeschrieben wurde (u. a. Michaelis 1982). Die in die Tiefe führenden Gebirge weisen stark gerundete Hugelkuppen und tief eingekerbte Taler auf. Vergleichbare Landschaftsformen finden sich bei einer späteren Künstlergeneration, z. B. in Werken von Christian Georg Schütz II. oder von Johann Caspar Schneider und Georg Schneider aus Mainz (vgl. Kat. Mainz 1998, passim). Das Gemälde stammt von einem unbekannten Maler und wird zu Beginn des 19. Jh.s entstanden sein. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 257)

Material/Technik
Öl auf Leinwand, doubliert
Maße
46,2 x 62,3 cm
Beschriftung
Nicht bezeichnet
Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
IV-01208
Sammlung
Gemäldesammlung

Verwandtes Objekt und Literatur
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 284, S. 257
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 222, S. 138

Bezug (was)
Malerei
Gemälde
Architektur
Flusslandschaft
Ideallandschaft

Ereignis
Gesammelt
(wer)
Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum
(wo)
Frankfurt am Main
Ereignis
Gemalt
(wer)
Nachahmer des Christian Georg Schütz d. Ä. (wahrscheinlich)
(wann)
1800-1825

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
08.03.2023, 10:39 MEZ
Objekttyp
Gemälde
Beteiligte
Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum
Nachahmer des Christian Georg Schütz d. Ä. (wahrscheinlich)
Entstanden
1800-1825

Ähnliche Objekte (12)