Gemälde

Ludwig Feuerbach

Der Philosoph Ludwig Andreas Feuerbach (1804–1872) aus Landshut studierte in Heidelberg Theologie und 1824/26 in Berlin Philosophie bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel, mit dessen Lehre er sich so intensiv wie kritisch auseinandersetzte. 1828 erfolgten Promotion und Habilitation; seine materialistische Weltanschauung und die Ablehnung des christlichen Gedankens der Unsterblichkeit versperrten ihm jedoch die Aussicht auf eine akademische Laufbahn. Ab 1837 lebte Feuerbach mit seiner Gattin Bertha, die Mitinhaberin einer Porzellanfabrik war, als Privatier auf Schloss Bruckberg bei Ansbach; hier entstanden u. a. die Schriften »Das Wesen des Christentums« (1841) und »Grundsätze der Philosophie der Zukunft« (1843). Seine Ideen wurden von der revolutionären Bewegung des Vormärz und im Umfeld von 1848 aufgenommen, doch er hielt sich von der Tagespolitik fern. Im Jahr 1848 kam er als Beobachter zur Frankfurter Nationalversammlung und hielt im Herbst religionsphilosophische Vorlesungen in Heidelberg, die breites Interesse fanden. 1870 trat Feuerbach der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei bei. Seine Kritik der Religion und des Idealismus beeinflusste Karl Marx und Friedrich Engels. Positionen seiner Philosophie waren grundlegend für die modernen Humanwissenschaften. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 218-219) Ludwig Feuerbach ist im Brustbild nach rechts im Halbprofil vor neutralem Hintergrund dargestellt. Sein Blick ist nach rechts gewandt. Er trägt kurzes, braunes, aus der Stirn gekämmtes Haar und einen Vollbart mit langem Oberlippenbart, der seinen Mund fast völlig bedeckt. Er trägt einen dunkelgrünen, geschlossenen Mantel, darunter ein weißes Hemd.
Provenienz: Erworben 1865 als Vermächtnis von Carl Rahl, Wien.

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum | Digitalisierung: David Hall

In copyright

0
/
0

Location
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Collection
Gemäldesammlung
Inventory number
IV-00960
Measurements
51,2 x 44,8 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand, doubliert
Inscription/Labeling
Vorderseite nicht bezeichnet / Rückseite auf der Leinwand, Pinsel in Schwarz: "Ludwig Feuerbach / Philosoph"

Related object and literature
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 231, S. 218-219
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 173, S. 111

Subject (what)
Porträt
Malerei
Brustbild
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
(description)
Gemalt

Event
Eigentumswechsel
(who)
(when)
1865
(description)
Gespendet / Geschenkt

Rights
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Last update
05.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Associated

Time of origin

  • 1865

Other Objects (12)