Gemälde

Ideale Flusslandschaft

Die sommerliche Flusslandschaft vereint vor einem Hintergrund aus Gebirgszügen nahe und ferne Gebäude, eine Schiff slände am rechten Ufer sowie genrehafte Staffagefiguren. Die Komposition ist ein frühes Beispiel für die Ideallandschaften mit rheinischen Motiven, die Schütz seit seiner um 1750 unternommenen Rheinreise in großer Zahl malte. Dabei folgte er älteren niederländischen Vorbildern wie den Flusslandschaften von Jan Griffier I., insbesondere aber von Herman Saftleven. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 245)

Material/Technik
Öl auf Kupfer
Maße
35,7 x 44,5 cm
Beschriftung
Signiert (auf einem Kahn), Pinsel: "[...] SCHÜTZ" (teils unleserlich).
Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
IV-1989-002
Sammlung
Gemäldesammlung

Verwandtes Objekt und Literatur
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 262, S. 245

Bezug (was)
Malerei
Gemälde
Flusslandschaft
Staffage
Ideallandschaft

Ereignis
Gesammelt
(wer)
Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum
(wo)
Frankfurt am Main
(wann)
1989
Ereignis
Gemalt
(wer)
(wann)
1750-1755 (wahrscheinlich)

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
08.03.2023, 10:39 MEZ
Objekttyp
Gemälde
Beteiligte
Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum
Entstanden
1989

Ähnliche Objekte (12)