Gemälde

Ideale Flußlandschaft mit Ruinen I

Bei der mit ländlichen Figuren staffierten Landschaft führt ein Flusslauf in die Tiefe, an dessen Ufern sich links und rechts eine vielgestaltige, reich dekorierte Ruinenarchitektur hinzieht. Schütz knüpft mit diesem Typus der antikisierenden Ruinenlandschaft an das Architektur- und Ruinen-Capriccio an, das in der italienischen Barockmalerei, insbesondere von Giovanni Paolo Pannini, entwickelt wurde und in den Veduten eines Piranesi ein Echo fand. Schütz führte in jungen Jahren mehrere Serien von Ruinenstücken aus, darunter 1751 eine Folge von 15 Supraporten für Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel (Calden, Schloss Wilhelmsthal). (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 245)
Provenienz: Erworben 1897 von F. Günther, Kunsthandlung F. A. C. Prestel, Frankfurt a. M., der Kaufpreis gestiftet von Viktor Moessinger (1857-1915), Frankfurt a. M.

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum | Digitalisierung: David Hall

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Gemäldesammlung
Inventarnummer
IV-00354
Maße
50,0 x 95,5 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Inschrift/Beschriftung
Signiert und datiert links unten (auf einem Postament), Pinsel in Schwarz: "Schütz fec. 1755" / Rückseitig auf der Leinwand Klebezettel, handschriftlich in Feder: "III"; ebenda bezeichnet, handschriftlich in weißer Kreide: "[Kr]aus" (verwischt)

Verwandtes Objekt und Literatur
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 263, S. 245-246
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 204, S. 129

Bezug (was)
Malerei
Architektur
Ruine
Flusslandschaft
Staffage
Capriccio

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1755
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1755

Ähnliche Objekte (12)