Verzeichnung
Einzelne Militärsachen, insbesondere Suppliken sowie Verfügungen und Mandate von Gouverneur bzw. Regierung Vol. VII
Enthält: u.a.: -
Unterstützungsgesuche nachfolgender Personen an Gouverneur Hans
Christoph Graf von Königsmarck bzw. die Regierung, teils mit
anschließenden Verfügungen: Oberst Dietrich von Düring, Kommandant
in Stade, wegen Gehaltserhöhung und Fourage-Lieferung; gewesener
Regimentssekretär des Grafen von Effern, Hinrich Rudolf von der
Myle, wegen rückständigen Gehalts; Philipp Ernst Ganß wegen
rückständiger Gelder aus Kehdingen, Freiburgischer Teil; Anna
Elisabeth von Eicken, Witwe des Oberstleutnants Jacob Lundy, wegen
rückständiger Gelder, mit beigefügten Assignationen; Stader
Stadtmajor Marcus Stoltz wegen Gehalt und Fourage; Oberst Christian
Stephan von Grumkow wegen Wiedereinstellung in schwedische
Kriegsdienste, auch wegen Rekommendation seines gewesenen Leutnants
Joachim Friedrich Schmied; Fähnrich Andreas Trana wegen
Unterstützung; Oberst Joan Zur Bruggen, Kommandant in Buxtehude,
wegen einer Forderung an die hildesheimische Landschaft, auch wegen
rückständiger Gelder; Oberstleutnant Samuel La Roche wegen einer
Forderung seiner Ehefrau an den Baron Gustav Kurck; Bonifacius
Keull und Melchior Förster, Bürger in Gassen in der Niederlausitz
und schlesische Glaubensflüchtlinge, wegen einer Kollekte zum Bau
einer evangelischen Kirche; Heinrich Spernecker (Spernick),
Schanzenmeister in Buxtehude, wegen rückständigen Gehalts;
Oberstleutnant Hans Caspar Köbberer wegen vorenthaltener
Servisgelder in Assel; Oberstleutnant Elias von Tzeschen genannt
Rosini, wegen rückständiger Gelder; Feldtrompeter Christian Hertzig
wegen Erstattung der Begräbniskosten für den Trompter Gerdt Lange;
Oberstleutnant Moritz Klug wegen Auszahlung einer Pension; Oberst
Wilhelm von Micrander wegen Zahlung rückständiger Gelder an ihn und
seinen Sohn; Regimentsquartiermeister Gerhard Molda wegen
Forderungen in der Grafschaft Oldenburg; Major Henning Tacke wegen
rückständiger Satisfaktionsgelder; Fähnrich Gottfried Junghans
sowie sämtliche Sergeanten, Unteroffiziere und Corporäle wegen
Zahlung von Reisegeldern nach Abdankung; Oberst Johann Schmidt
wegen rückständiger Gelder; Peter Andreas Walthoff wegen Forderung;
gewesener Fourier Martin Hoffmann wegen Gehaltszahlung; Oberst
George Asthon wegen seines Lohns (mit Anlage: Königliche Ernennung
Ashtons zum Oberstleutnant vom Oktober 1659); gewesener Reiter
Johann Hünte wegen Erlaubnisses zum Brauen und Branntweinbrennen in
der Börde Lamstedt (mit Anlage); Düring'scher Regimentssekretär
Johann Georg Hoffmann wegen Zahlung von Satisfaktionsgeldern;
Kapitänleutnant Johann Friedrich Bremer wegen Erstattung von
Geldern; Schwadronssekretär Gottfried Engeler wegen Auszahlung von
Geldern; Oberstleutnant Joachim von Kalthausen wegen Unterhalts;
Quartiermeister Claus Kaiser wegen Befreiung aus der Haft im Stader
Stockhaus; Adjutant Johannes Stubbe in Stade wegen Gehaltszahlung;
Leutnant Hans Hartwig wegen Unterhalts; Artillerieoffizier
Dionysius Bredekow wegen Gehaltszahlung - Fortifikations-,
Artillerie- und Proviantsachen: Mandat Königsmarcks an den
Oberstleutnant Stephan Schultze, Kommandant in Bremervörde, vom
Januar wegen Bewachung der Posten; Regierungsbescheid für den
Kapitän bei der Artillerie in Bremervörde, Hans Baltzer von
Rappholz, vom Januar wegen Direktion des Oberstleutnants Asthon
beim Artilleriewesen; Schreiben des Majors Heinrich Johanson,
Kommandant in der Burg, vom Mai wegen der Fortifikationsarbeit,
auch wegen Beschwerden gegen den dortigen Zöllner, mit beigefügtem
Verzeichnis der notwendigen Materialien und nachfolgendem Bescheid;
Schreiben des Kommandanten in Ottersberg, Günther Samuel
Kotzenberg, vom Mai wegen Materialbeschaffung und Wagenfuhren, mit
Regierungsbescheid;
Enthält: Mandat an den
Kommandanten in der Leher Schanze vom August wegen der dortigen
Festungsarbeit; Gesuch des gewesenen Fortifikationsinspektors
Daniel Lossius vom August um Übertragung einer anderen Tätigkeit
nach Aufhebung der Inspektion bzw. vom Oktober um Gehaltszahlung
bis dahin; Oberstleutnant Stephan Schultz(e), Kommandant in
Bremervörde, vom September wegen Versorgung seiner Soldaten mit
Brot; Gesuch des Kommandanten in der Leher Schanze, Michael Burgk,
vom Dezember um Gehaltsverbesserung, mit nachfolgendem Bescheid -
Mandat Königsmarcks an Oberst von Düring und verschiedene andere
Oberste und Offiziere vom Februar wegen Ergänzung der Kompanien bei
den Fuß-Regimentern in Bremen-Verden (mit Verzeichnis); weitere
Mandate Königsmarcks an verschiedene Offiziere in diversen
Angelegenheiten, u.a. wegen Verlegung bzw. Reduzierung von
Kompanien - Mandat an die Oberste Cordt Christoph Graf von
Königsmarck und Johann Eckhardt von Giese vom Februar wegen der
Straßenräubereien und Plünderungen durch die Reiterei -
Exekutions-Ordonnanz vom März 1661, mit beigefügter Ordonnanz für
die militärischen Exekutoren vom September 1656 -
Notifikationsschreiben des Kommandanten in Ottersberg, Günther
Samuel Kotzenberg, vom Juli wegen eines Brandes im Flecken
Ottersberg - Protokolle vom September wegen Vernehmung des
Fähnrichs Gustav Dietrich von Mortier zu von diesem angezeigten
"leichtfertigen Reden" seines Obersts Graf von Effern gegen den
König - Aktenstücke vom September zur Klage des Eide Hannies aus
Cappel/Land Wursten gegen den Regimentsquartiermeister Heinrich von
Weinberg wegen Tötung seines Sohnes - Notifikationsschreiben
Königsmarcks an den Generalmajor Joachim von Volckmann vom Oktober
wegen Übertragung des Kommandos über die Buxtehuder Garnison auf
den Oberst Dietrich von Düring - Rekommendationsschreiben des
Obersts Cordt Christoph Graf von Königsmarck für seinen gewesenen
Auditeur Matthias Mencke vom Oktober, mit nachfolgendem
Regierungsbescheid wegen Beförderung Menckes auf ein vakantes Amt -
Aktenstücke vom Oktober/November zum Kriegsgerichtsverfahren wegen
einer Schlägerei zwischen dem Kapitän der Artillerie und dem Sohn
des Oberstleutnants Stephan Schultz(e), Kommandant in Bremervörde,
ebenda - Mandate an die Festungskommandanten vom November wegen des
vom König angeordneten Dank- und Freudenfestes bzw. wegen der von
abgedankten Reitern und Soldaten verübten Räubereien
- Reference number
-
Niedersächsisches Landesarchiv, Rep. 5a, Nr. 3318
- Former reference number
-
Rep. 5a Fach 193 Nr. 7
- Further information
-
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1656
Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1659
- Context
-
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 18 Militaria >> 2.2 18 1 allgemein, auch Kriegssachen
- Holding
-
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv
- Indexbegriff subject
-
Militärsachen
- Other object pages
- Last update
-
28.06.2023, 8:23 AM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung