Verzeichnung
Einzelne Militärsachen, insbesondere Suppliken sowie Verfügungen und Mandate von Gouverneur bzw. Regierung Vol. X
Enthält: u.a.: -
Unterstützungsgesuche nachfolgender Personen an Gouverneur bzw.
Regierung, teils mit anschließenden Verfügungen: Dohna'scher
Hofmeister Gerhard(t) Mußhardt (Mushard) wegen rückständiger
Quartiersgelder für den Grafen von Dohna; Elisabeth Harhusen, Witwe
des Leutnants Hinrich Harhusen, wegen Reise- und Zehrungskosten für
ihre Fahrt nach Stockholm; Major Hans Balthasar von Rappolt wegen
Zurverfügungstellung eines Platzes in Habenhausen;
Regimentsquartiermeister Gerhardt Tönneke wegen einer Erbschaft in
Mecklenburg-Schwerin, mit nachfolgendem Interzessionsschreiben;
Oberstleutnant D. Claus von der Decken wegen Wagenpässen zum
Transport von Gewehren aus dem Stader Zeughaus in das Amt
Wildeshausen; Rittmeister Johann Schulte wegen Erstattung von
Auslagen aus dem Kirchspiel Dorum (mit Anlage); Major Gyldner wegen
rückständiger Gelder aus dem Land Wursten; sämtliche unter dem
Oberstleutnant Asthon stehende Artilleriebediente wegen
rückständiger Gehälter; Rittmeister Heinrich Hermann von Peterswald
wegen seiner rückständigen Assignationen; Oberst Johann von Wyck
wegen Bereitstellung von Schiffen und Wagen zur Reise nach Pommern;
Oberstleutnant von Oertzen wegen Vorspanns für seine zwei Wagen;
Johann Raitt, Kurator der Soldaten in den Garnisonen, wegen
Unterhalts; Leutnant Adolf Friedrich Stöving um Beibehaltung seines
Dienstes nach Haftentlassung; Conrad Trentell wegen Unterhalts;
Quartiermeister Friedrich Brun wegen Versorgung; Etatsauditeur
Schwartz wegen Errichtung eines neuen Pfahls nahe bei der Justiz
auf dem Pferdemarkt in Stade; Kapitän Joachim Jordan wegen
Haftentlassung; Artilleriemajor Michel Zimmermann, Kommandant in
Bremervörde, wegen Beibehaltung schwedischer Dienste, auch wegen
rückständiger Gelder, mit nachfolgendem Attestat der Regierung
wegen seiner Bedienungen; Kondukteur Petrus Nicolaj Persson wegen
Unterhalts; Oberstleutnant Caspar Bleckmann wegen rückständiger
Verpflegungsgelder aus dem Kirchspiel Bülkau; Wachtmeisterleutnant
Johann Philipp Bohle wegen Forderung an den ehemaligen Düring'schen
Sekretär Anthon Oltgarth (mit Anlage); Major Christoph Mönch wegen
Unterhalts; Stader Stadtmajor Marcus Stoltz(e) wegen rückständiger
Gelder; Kapitän Cordt Barckhusen wegen rückständiger
Verpflegungsgelder aus Kehdingen, Freiburgischer Teil; Major Johann
Gottfried Glandorff wegen rückständiger Verpflegungsgelder aus dem
Amt Neuhaus (mit Anlage); Kapitänleutnant Pierre de Jalad wegen
Beleidigungen durch den Obereinnehmer Gabriel Hopfer; gewesener
Proviantmeister Martin Otto wegen Reisepasses; Kapitän Jacob Lundi
wegen rückständiger Gelder aus dem Land Wursten; Kapitänleutnant
Heinrich Harding wegen rückständigen Gehalts und freien Quartiers;
Magdalena Stoltz(e), Witwe des Stadtmajors Marcus Stoltz(e), wegen
Weiternutzung der Baracke am Bischofshof in Stade für ihre Pferde;
Garnisonsbarbier Carl Sarnow wegen Zitation durch die Stadt
Stade;
Enthält: Leutnant Christian
Ludwig Calenberg wegen Rekommendation seiner Person beim Rat der
Stadt Frankfurt wegen neuer Kriegsdienste nach Abschied aus
schwedischen, mit nachfolgendem Rekommendationsschreiben;
Schiffskapitän Paul Rumpf wegen vorgestreckter Gelder zur
Unterhaltung der Brunshauser Schanze, mit beigefügter Rechnung;
Kapitän Johann Christian Wiedemeyer wegen rückständiger Gelder aus
dem Land Wursten; Feldzeugwart Wilhelm Persson wegen Privilegierung
seines aus Hamburg kommenden Arztes nach von der Stadt Stade
erteilten Praktizierverbots; Kapitän Georg Rudolph Schwengefeldt
wegen Eintreibung der rückständigen Verpflegungsgelder aus
Freiburg; Regimentsquartiermeister Johann Steding wegen Eintreibung
rückständer Gelder aus dem Alten Land; Carlo Antonio ton Flor wegen
Unterhalts - Aktenstücke vom Januar 1668 zur Klagesache des Jacob
Scharpf gegen den Kapitän Hans Sigismund Karpff wegen gepfändeten
Pferdes und Arrestes - Fortifikations- und Artilleriesachen:
Memorial des Majors Günther Samuel Kotzenberg, Kommandant in
Ottersberg, vom April 1668 wegen der notwendigen Festungsarbeiten
ebenda (mit Verzeichnis); Memorial des Oberstleutnants George
Asthon, Kommandant in Bremervörde, vom Juli 1668 wegen Wagenfuhren
zum Transport von Material nach Bremervörde; Memorial des Daniel
Lossius vom August 1669 wegen Feuerung für die Stader Garnison;
Memorial Asthons vom November 1668 wegen erforderlicher Materialien
für die Artillerie (mit Verzeichnis); Memoriale Asthons vom
September 1669 wegen Anweisung von Quartieren in Geestendorf für
die Artillerieleute in der Leher Schanze (mit Anlage) und wegen
Verpflegung der Artillerieleute, mit nachfolgendem
Regierungspatent; Memorial des Amund Tyreson vom September 1670
wegen Eintreibung der rückständigen Verpflegungsgelder für die
Artillerie aus Kehdingen, Freiburgischer Teil (mit Verzeichnis);
Gesuche der abgedankten Artillerieleute vom September und November
1670 um Zahlung des rückständigen Gehalts - Protokoll und Bescheid
vom Juni 1668 in der Streitsache zwischen dem Meier Ties Sahle zu
Ottensen und dem Gehle'schen Reiter Otto Mein wegen verunglückten
Pferdes - Aktenstücke vom September 1668 wegen Abzugs von Soldaten
nach Schweden und Verpflegung der zurückbleibenden Soldaten -
Regierungsmandat an die Witwe des Etatsauditeurs Christoph Jüchter
vom Oktober 1668 wegen Aushändigung der von ihm geführten
Gerichtsakten an den Amtsnachfolger Dr. Caspar Matthias Schwartz -
Gesuch des Etatsauditeurs Dr. Caspar Matthias Schwartz vom Oktober
1668 um Zitation des Fähnrichs Johann von Holte wegen Diffamierung
(mit Anlagen) - Inquisitionsprotokoll des Oberkriegsgerichts vom
Oktober 1668 wegen Christian Taube aus Jütland - Memorial des
gewesenen Regimentsquartiermeisters Erich Klang vom März 1669 wegen
Angebots einer Wasserversorgung der Stadt Stade durch ein
Röhrensystem vom auf dem Camper Felde gelegenen Schwabensee
aus
Enthält: - Verhör vom Januar
1670, gehalten auf Begehren des Leutnants Weicker in Verden -
Notifikationsschreiben des Herzogs von Sachsen-Lauenburg vom Juli
1670 wegen freier Passierung seiner Soldaten vom Land Hadeln nach
Sachsen-Lauenburg
- Reference number
-
Rep. 5a, Nr. 3321
- Former reference number
-
Rep. 5a Fach 194 Nr. 10
- Further information
-
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1667
Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1667
- Context
-
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 18 Militaria >> 2.2 18 1 allgemein, auch Kriegssachen
- Holding
-
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv
- Indexbegriff subject
-
Militärsachen
- Date of creation
-
1668-1670
- Other object pages
- Last update
-
16.06.2025, 1:30 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 1668-1670