Verzeichnung
Einzelne Militärsachen, insbesondere Suppliken sowie Verfügungen und Mandate von Gouverneur bzw. Regierung Vol. VIII
Enthält: u.a.: -
Unterstützungsgesuche nachfolgender Personen an Gouverneur Hans
Christoph Graf von Königsmarck (bis Februar 1663) bzw. Baron Gustav
Horn, Kanzler Daniel Nicolai bzw. die Regierung, teils mit
anschließenden Verfügungen: Sophia Margaretha Dell, Ehefrau des
Trompeters Hans Dell, wegen Versorgung; Leutnant Johann Schnadhorst
wegen Forderung an die Witwe des Oberstleutnants Jacob Lundy,
jetzige Ehefrau des Obersts Schlebusch (mit Anlage: Obligation
Lundys vom Juni 1657); Leutnant Johann Joachim Löffelholz wegen
Beförderung auf die vakante Buchhalterstelle; Leutnant Georg Ernst
Hedwig wegen Haftentlassung und auferlegter Geldstrafe aufgrund
Tötung des Jacob Sauer beim Duell; gewesener Leutnant Arthur Howert
wegen Unterhaltszahlung; Oberst Johann Schmidt wegen seiner
Forderungen, mit beigefügten Rechnungen, Assignationen und
Briefauszügen; Stückjunker Hieronymus Migraw wegen Beibehaltung des
Dienstes; Leutnant Martin Franz Schuster wegen Unterhalts; Oberst
Dietrich von Düring, Kommandant in Buxtehude, wegen Strafmandats an
den Akziseeinnehmer Jacob Broyer in Cranz aufgrund zurückgehaltenen
Hamburger Biers; Hans Heinrich Cron und Christopher Lahausen,
Bürger in Verden, wegen Forderung; Leutnant Jost Michel Gamberotius
wegen Unterhalts; Oberstleutnant Johann Walther wegen Forderung an
Gustav Adolf von Uslar, mit beigefügter Obligation Uslars; Leutnant
Hermann Wilhelm Sobbe; Kapitänleutnant Mattias Hultz wegen
Haftentlassung; Oberst Wilhelm von Micrander wegen Forderung an den
Oberstleutnant Gall Braun; Anna Medendorff, Witwe des Fähnrichs
Andreas Trana, wegen Begräbniskosten und Unterhalts, auch
Interzessionsschreiben des Magisters Matthäus Kippius dazu; Major
Hermann Lampe wegen Forderungen an den verstorbenen Grafen von
Mansfeld; Oberst Dietrich von Düring wegen Forderung an den
verstorbenen Major Christoph Friedrich Schletzer und Bezahlung
durch den Vormund von dessen Tochter, Hermann von Düring zu Belum
(mit Anlagen: Kapitulation zwischen Düring und Schletzer vom Juli
1655, Quittung Schletzers vom Februar 1656, Auszug aus der
Abrechnung vom Juni 1661); Witwe des Joachim von Volckmann wegen
rückständiger Gelder aus dem Amt Neuhaus; Major Schultze wegen
rückständiger Gelder aus dem Amt Neuhaus, mit beigefügter
Assignation; sämtliche Unteroffiziere, Korporäle, Gefreite und
gemeine Soldaten des gewesenen Micrander'schen Regiments wegen
rückständiger Gelder aus dem Amt Neuhaus, mit beigefügter
Assignation; Kapitänleutnant Pierre de Jalad wegen rückständiger
Exekutionsgebühren (mit Anlage); Auditeur Christoph Jüchter wegen
Forderungen an den Oberstleutnant Heinrich Becker und den Kramer
Heinrich Stuhr; Oberst Andreas von Sommerfeld, Kommandant in
Harburg, wegen Bewilligung von Wagenfuhren von Verden bis Harburg
zum Transport von Viktualien von seinen Gütern in Thüringen zu
seiner Haushaltung; Regimentsquartiermeister Benedict Rawalson
wegen Forderung an den Rittmeister Hermann Holle (mit Anlagen);
Schiffsleutnant Lorenz Johan Güldenstarr wegen rückständigen
Gehalts; Ehefrauen von vier Reitern der abgezogenen Auxiliartruppen
wegen Einquartierung; Major Christoph Mönch wegen Übertragung eines
Dienstes; Major Günther Samuel Kotzenberg, Kommandant in
Ottersberg, wegen Prozesses in Paderborn; Ärzte Dr. Christoph
Bautzmann und Carl Sarnow wegen Forderung an den Oberstleutnant
Kalthausen; gewesener Rittmeister Hermann Holle wegen Übertragung
eines Dienstes; Musketier Matthias Larsohn wegen Dienstentlassung
und Passes; Anna Güli(r)ckes aus Verden wegen ihres als Pferdedieb
inhaftierten Mannes Johann; Stephan Schultze, Kommandant in
Bremervörde, wegen rückständiger Gelder aus der Börde Lamstedt;
Rawalson wegen Beförderung in Kriegsdienste; Maria Syke, Witwe des
Sergeanten Wenzel Syke, wegen Quartiers; Kapitänleutnant Pierre de
Jalad wegen Beschwerde gegen den Baron Pierre de Bidal in Harsefeld
aufgrund nicht eingehaltener Versprechen;
Enthält: Ehefrau des Kapitäns
Barner wegen Begnadigung ihres inhaftierten Sohnes Friedrich
Barner; Catharina Barbara Löffelholz, Witwe des Auditors und
Sekretärs Johann Joachim Löffelholz, wegen Unterhalts;
Artilleriekapitän Hans Balthasar Rappolt und Artilleriebuchhalter
Hans Kynnardt wegen von Bauern aus dem Dorf Sottrum gegen sie
verübter Gewalttätigkeiten; Fähnrich Gustav Dietrich Mortier wegen
Beleidigungen durch den Kornett Otter; Gefreiter Adolf Friedrich
Minßberger wegen Übertragung eines Reiterdienstes; Sergeant Tobias
Rieger wegen Abschieds und Passes; Oberstleutnant George Asthon
wegen rückständiger Gelder aus der Börde Lamstedt; Rittmeister
Johann Schultz wegen Interzession an den Herzog von
Holstein-Gottorf wegen Erbschaft; Kapitän Johann Wilhelm Brümmer
wegen rückständiger Verpflegung der zwei in Verden stehenden
Kompanien durch das Amt Rotenburg; Stader Stadtmajor Marcus Stoltz
wegen rückständiger Gelder (mit Anlagen: Bestallungsbriefe von 1657
und 1661) - Fortifikations-, Artillerie- und Proviantsachen: Gesuch
des Artilleriekapitäns Rappolt (Rappholz) vom Januar 1662 um
Gehaltserhöhung, mit nachfolgender Verfügung Königsmarcks wegen
Dienstentlassung Rappolts (nicht vollzogen); Memorial vom September
1662 wegen der vom Fortifikationsinspektor Daniel Lossius zu
beobachtenden Punkte; Instruktion für Lossius vom September wegen
seiner neuen Tätigkeit als Bauschreiber in Stade; Schreiben des
Obersts Cordt Christoph Graf von Königsmarck wegen notwendiger
Reparierung der Leher Schanze und deren Finanzierung, mit
nachfolgendem Regierungsschreiben an den Gouverneur; Verzeichnis
der zum Fortifikationsbau notwendigen Materialien vom August 1662;
Verzeichnis der aus den Festungen mit Pferden nach Stade zu
transportierenden Stücke vom August 1663; Regierungsverfügung vom
Oktober 1663 wegen erneuter Übertragung der Kommandantschaft in
Bremervörde an den Oberstleutnant Stephan Schultze nach Abtritt des
Oberstleutnants Johann Albrecht Frayse; Bericht des Kommandanten in
der Leher Schanze, Michael Burg, vom Oktober 1663 wegen Zerstörung
der Schanze durch Sturm, mit nachfolgendem Regierungsmandat wegen
Einquartierung Burgs und seiner Mannschaft in Geestendorf, auch
wegen Transports des in der Schanze vorhandenen Roggenvorrats nach
Bremervörde; Regierungsverfügung vom Oktober 1663 wegen Übertragung
der Kommandantschaft in Rotenburg auf den Oberst Christian Belling;
Beschwerde des Fortifikationsaufsehers Daniel Lossius gegen den
Ingenieur Dionysius Bredekow vom Februar 1664; Memorial des
Bremervörder Kommandanten Stephan Schultze vom August 1664 zur
Fortifikationsarbeit ebenda - Memoriale des Auditeurs Christoph
Jüchter vom Januar und August 1662 wegen einiger Kriegsrechtsfälle
(mit Anlage) - Attestat für den Oberst Dietrich von Düring vom Juli
1662 wegen geforderter, rückständiger Posten - Strafmandate der
Regierung an den Oberstleutnant Heinrich Joachim Cometko und den
Rittmeister Strassert vom August 1663 sowie an den Rittmeister
Adolf Ernst Bremer und Friedrich Bremer vom März 1664 wegen
geplanter, jedoch verbotener Duelle - Empfehlungsschreiben des
Obersts Dietrich von Düring, Kommandant in Buxtehude, für den
dortigen Garnisonsauditeur Veit Christoph Könitzer vom August 1663
wegen Interzession an die Stadt Herford hinischtlich einer
Forderung an den Oberst Balthasar Rüdiger, mit beigefügter
Obligation Rüdigers vom November 1655 und nachfolgendem
Interzessionsschreiben der Regierung
Enthält: - Verzeichnis vom
Oktober 1663 zur Verlegung des Infanterieregiments des Obersts
Cordt Christoph von Königsmarck in die Städte, Flecken und Dörfer
nach erfolgter Reduktion - Regierungsverfügungen vom Oktober 1663
wegen Einlogierung des Schiffsleutnants Peter Barck mit seinen
Bootsleuten in der Brunshausener Schanze zur Beobachtung der
vorbeifahrenden Schiffe - Schreiben des Obersts Patrick Mohr an
Kanzler Daniel Nicolai aus Buxtehude vom November 1663 wegen
erbetenen Attestats des Oberstleutnants Gabriel Delean hinsichtlich
seiner in Buxtehude geborenen Kinder, mit beigefügtem Schreiben
Delians an Mohr aus Heidelberg; nachfolgende Attestate (lat.) -
Bestallungsbrief der Regierung für den Leutnant Jo(b)st Michael
Gamberotius vom Februar 1664, auch Mandat an dessen Kompaniechef
Kapitän Bettendorf - Regierungsschreiben an die schwedische Krone
vom April 1664 wegen Fortifikationskosten zum Wiederaufbau der
Leher Schanze und Gehaltszahlung an den Ingenieur Bredekow, auch
Gesuch Bredekows vom Juli 1664 um Zahlung seiner Reisekosten -
Regierungsschreiben an den Residenten Johann Steiniger in der Stadt
Bremen vom April 1664 wegen aus dem Königsmarck'schen Regiment nach
Bremen entwichener Soldaten - Regierungsschreiben an den Oberst
Giese vom April 1664 wegen eines Vorschusses - Geleitbrief der
Regierung für den Oberst Freiherr Everwien von Wevort vom Juli
1664; Schreiben Wevorts vom August 1664 wegen Arrestierung von
Pferden und Wagen durch den Stader Magistrat aufgrund einer
Forderung des Bürgers Hans Fölsche (Völsche) an ihn, mit
nachfolgenden Regierungsbescheiden - Regierungsmandat vom September
1664 wegen Beraubung der im Land Kehdingen befindlichen Zigeuner
durch die Reiterwache und deren Ahndung - Rekommendationsschreiben
des Residenten Vincent Möller in Hamburg für den
Schiffsoberleutnant Gyllenstarr vom Oktober 1664
- Archivaliensignatur
-
Rep. 5a, Nr. 3319
- Alt-/Vorsignatur
-
Rep. 5a Fach 194 Nr. 8
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1655
Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1661
- Kontext
-
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 18 Militaria >> 2.2 18 1 allgemein, auch Kriegssachen
- Bestand
-
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv
- Indexbegriff Sache
-
Militärsachen
- Laufzeit
-
1662-1664
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:30 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 1662-1664