Verzeichnung

Einzelne Militärsachen, insbesondere Suppliken sowie Verfügungen und Mandate von Gouverneur bzw. Regierung Vol. XI

Enthält: u.a.: - Unterstützungsgesuche nachfolgender Personen an den Gouverneur Baron Henrik (Hinrich) Horn bzw. die Regierung, teils mit anschließenden Verfügungen: Elisabeth Preston, Witwe des Kapitäns Jean Preston, wegen Unterhalts; Johann Henninges wegen Dienstentlassung nach Eintritt in lüneburgische Kriegsdienste; Major Johann Gottfried Glandorff wegen Passes zur Reise nach Nürnberg zwecks Antritts seiner neuen Kriegsdienste; H. C. von Wangell(in) wegen bei der Reduktion heimlich entwichener Soldaten, deren Schulden und rechtlicher Belangung (mit Verzeichnis); Leutnant Hans Garthusen wegen Forderungen an die Einwohner des Amtes Hagen für geleistete Wachen (mit Anlagen); Rittmeister Caspar Detlef von der Kuhla wegen Wagenpässen für seine marschierende Kompanie; Gertrud Magdalena von Wersebe, Witwe des Majors Johann von Anrep, wegen Gnadengeldern; Christian Ulrich Schütz von Moderzitzky zu Werder im Gericht Achim wegen Dienstentlassung und Bewilligung des Eintritts in fremde Dienste; Emerentia Osius, Witwe des Kapitäns Joachim Hermann Osius, wegen Unterhalts; Leutnant Adolf Friedrich Stöving wegen Übertragung der vakanten Regimentsquartiermeisterstelle; Johann Adrian Theichmann, Hof- und Feldpauker, wegen Beleidigungen seiner Mutter; Witwe des Kapitänleutnants Pierre de Jalad wegen rückständiger Exekutionsgebühren aus der Börde Lamstedt; Oberst Jacob von Bülow wegen Genehmigung von Hochzeiten der Reiter durch ihre Offiziere, auch Benachrichtigung der Offiziere bei nächtlichem Fernbleiben der Reiter von den Quartieren; Bernhard Christian Wangelin aus Berlin wegen zukünftiger Gleichförmigkeit der Schreiben der pommerschen und bremisch-verdischen Regierung an den brandenburgischen Kurfürsten (mit Anlage); Georg Friedrich Reimann, Kapitänleutnant beim Regiment des Herzogs August von Sachsen, wegen beschwerlicher Verpflegung seiner Kompanie im Amt Neuhaus, auch wegen Erstattung der Ausgaben für sein erstes Quartier in Oberndorf; Oberst Andreas von Mellvill, Kommandant in Harburg, wegen Unterstützung in der Streitsache mit seinem ehemaligen Kapitän Nolte wegen Forderung; Kapitän Jean Georg Mortaigne wegen schlechter Verpflegung; Johann Hüttner wegen Übertragung der Kasse und Proviantverwaltung bei der Festung Carlstadt (Carlsburg?); sämtliche Hof- und Feldtrompeter und -pauker wegen ihres monatlichen Soldes; Kapitän Hinrich Christian von Ende wegen Verpflegung und Unterhaltung seiner Soldaten; Leutnant Georg Vogelgesang wegen Verpflegung der Kompanie des Majors Adam Friedrich von Pfuhl; Johann Georg Hoffmann, Proviant- und Zollverwalter in Buxtehude, wegen des dortigen Magazins; Etatsauditeur Dr. Caspar Matthias Schwartz wegen des Verhörs einiger Kreisreiter (mit Anlagen);

Enthält: Regimentsquartiermeister Jean de La Maire wegen Zurverfügungstellung eines Oberst-Quartiers auf dem Land für den Generalmajor Heinrich von Dellwig; Regimentsbarbier Jürgen Schwarzkopf wegen Wagenpässen zwecks Reise zu den kranken Soldaten; Oberstleutnant Johann Wilhelm Brümmer wegen Verpflegung der in Verden stehenden Kompanien; Christopher Gernich, Schiffsleutnant aus Stockholm, wegen Besoldung und weiterer Unterstützung nach Transport von Munition etc. zur Festung Carlsburg; Augusta Juliana von Bernfeld, Witwe des Kapitäns Heinrich Koppelmann, wegen Zitation durch den Stader Rat aufgrund Erbschaftsansprüchen; Georg G. Linstow, cellischer Oberstleutnant, wegen eines Passes zum Transport der Leiche seiner verstorbenen Ehefrau zum Erbbegräbnis ihrer Eltern nach Thedinghausen, mit nachfolgendem Pass; Eberhard Johanson in Lesum wegen feindlichen Anfalls; Major Joachim Gryphiander wegen Reisegenehmigung zur Beerdigung seiner verstorbenen Ehefrau in Braunschweig - Regierungsprotokoll vom Mai 1671 wegen Gerichtszuständigkeit in der Klagesache des Rittmeisters von der Kuhla gegen den Oberstleutnant Schultze - Fortifikations- und Artilleriesachen: Gesuch des Artillerieleutnants Amund Tyreson vom Juni 1671 um Wagenfuhren wegen seiner Reise zu den Garnisonen; Gesuch des Oberstleutnants George Asthon vom August 1671 um Beschaffung von Steinkohlen für die Stader Artillerieschmiede; Vorschlag vom Juli 1675 wegen Überführung von Stück- und Musketenkugeln von Rotenburg, Langwedel und Ottersberg nach Stade; Memorial des Artillerieschreibers in Stade vom November 1675 wegen der rückständigen Gelder für die Artilleriebedienten - Regierungsmandate vom April 1673 wegen Zahlung der rückständigen Verpflegungsgelder aus dem Land Kehdingen, Freiburgischer Teil, und dem Land Wursten; Regierungsmandate an die Oberste Johann Eckardt von Giese (Geyso) und Jacob von Bülow vom Juli 1673 wegen verbotener Verpflegung der sogenannten Trostjungen durch die Einwohner; Schreiben der Regierung an Oberst Giese vom Juli 1673 wegen dessen Kündigung als Oberst des Niedersächsischen Kreisregiments - Regierungsmandate vom Oktober 1673 bis Januar 1674 wegen Verpflegung und Einquartierung der Soldaten; Memorial des Generalmajors Geyso vom Februar 1674 wegen Umquartierung seiner vier Kompanien in Bremen-Verden, mit nachfolgendem Regierungsbescheid

Enthält: - Aktenstücke zur Streitsache zwischen Carl Jacob Schacht und Dr. Werner Johann Uffelmann, Bürgermeister in Verden, vom März 1674 wegen Vorrangs - Regierungsmandat an den kommandierenden Major in Carlsburg vom Dezember 1674 wegen freien Handels und Brotversorgung - Aktenstücke aus dem Amt Neuhaus zur Streitsache zwischen dem Kapitänleutnant Julius Ernst von Raden und dem Junker Dietrich von Düring vom Juli 1675 wegen einer Wette - Pass für Michael Gercken und Hein Lührs vom September 1675 zur Reise nach Glückstadt wegen Abholung der auf dem Hitlersande angehaltenen Pferde; Pass für Jacob Mühlen und Johann Ohlen vom September 1675 zur Reise nach Glückstadt wegen Abholung des weggenommenen Ewers - Regierungsmandat an die Soldaten in Stade vom Dezember 1675 wegen freien Verkaufs von Waren durch die in die Stadt kommenden Händler - Bericht des Etats-Arztes Dr. Christoph Bautzmann wegen der Pflege der kranken Soldaten, speziell der Kosten der Medikamente (mit Kostenverzeichnis); Memorial Bautzmanns vom Mai 1676 wegen des Zustands der kranken Soldaten beim Regiment des Obersts Rancke, auch Bericht des Barbiers/Chirurgs Heinrich Plate zu der Seuche - Kommissionserteilung der Regierung an den Etatsauditeur Schwartz vom Juni 1676 wegen Untersuchung eines am Galgen in Hohenwedel hängenden, mit einem Zettel versehenen Körpers

Digitalisierung: Niedersächsisches Landesarchiv

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
Rep. 5a, Nr. 3322
Alt-/Vorsignatur
Rep. 5a Fach 194 Nr. 11
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1659

Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1669

Kontext
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 18 Militaria >> 2.2 18 1 allgemein, auch Kriegssachen
Bestand
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv

Indexbegriff Sache
Militärsachen

Laufzeit
1671-1676

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 1671-1676

Ähnliche Objekte (12)