Verzeichnung

Einzelne Militärsachen, insbesondere Suppliken sowie Verfügungen und Mandate von Gouverneur bzw. Regierung Vol. VI

Enthält: u.a.: - Unterstützungsgesuche nachfolgender Personen an Vizegouverneur Friedrich von Moser bzw. Gouverneur Hans Christoph Graf von Königsmarck (seit Juni) oder die Regierung, teils mit anschließenden Verfügungen: Johann Teuffel, Kommandeur in Rotenburg, wegen Ordinierung und Introduzierung des Eberhard Wolf zum Garnisonsprediger; Graf von Effern wegen Interzession bei der Stadt Lemgo hinsichtlich einer Schuldforderung; Schiffskapitän Johann Korff wegen dänischer Plünderung; Oberste Joan Zur Bruggen und Wilhelm von Micrander wegen Zahlung rückständiger Gelder; gewesener Gewaldiger Bartholomeus (Bartold) Schneider wegen Wohnung und Unterhalts; Leutnant Georg J. Bendau (Bendow) wegen Unterhaltung; Ehefrau des Regimentsquartiermeisters Hans Jacob Rosing; Garnisonsbarbier Carl Sarnow wegen Stellung von Trauerkleidung anlässlich des Todes König Carls X. Gustav; Werkmeister Baltzer Brinckmann in Stade wegen Unterhalts; Christoph Heinrich Hellberg, Garnisonsprediger in Buxtehude, wegen Unterhalts und Übergabe einer Predigt; Kapitän Hans Hempel wegen Sturzes und Unterhalts; Wrangel'scher Major Georg Lüdersen; Rittmeister Andreas Schumann wegen Unterhaltung; Leutnant Harmen Meyer; reformierter Major Heinrich Oberrich wegen Ausstellung von Attestat und Reisepass wegen seiner Reise in das Stift Halberstadt; Feldtrompeter Hermann Schmidt wegen Befreiung von der Kontribution; Anna Elisabeth von Eicken, Witwe des Oberstleutnants Jacob Lundy, wegen rückständiger Gelder; Werkmeister Johann Achem in der Leher Schanze wegen Forderungen; Stader Zeugschreiber Georg Schubardt wegen Unterhalts und Übertragung eines Dienstes auf dem Lande; Oberstleutnant W. Lindsay wegen Zahlung rückständiger Gelder; Schiffer Jacob van Bargen wegen Befreiung von der Kontribution; Oberst Joan Zur Bruggen, Kommandant in Buxtehude, wegen Arrestierung seiner zwei ausgerissenen Diener in Hamburg und deren Überschickung; Kapitän Johann Grust wegen Unterhalts; gewesener Feldprediger Andreas Gabriel wegen Unterhalts; Schiffskapitän Johann Korb wegen Dienstentlassung und Kontributionsbefreiung; Oberstleutnant Ludwig Hütfeldt wegen rückständiger Gelder etc.; fünf auf Fünen gefangene Offiziere - Kapitän Johann Haußmann, Leutnant Gregor Albert von Schönveldt, Quartiermeister Hans Heinrich Schaller, Leutnant Eydel George von Lowenstein und Fähnrich Tomas (?) Dallmann - wegen Bezahlung ihrer Schulden zwecks Befreiung; Baptista Brügger wegen eines Überfalls; Generalmajor Joachim von Volckmann wegen seiner Forderungen an die Krone, Reduktion seines Regiments in Buxtehude und seines krankheitsbedingten Aufenthalts in Hamburg; Rittmeister Christian von Boldewin wegen Zahlung rückständiger Gelder nach Abdankung, mit beigefügten Assignationen; Major Claus Kunau (Kunow) wegen Zahlung von Abdankungsgeldern; Major Matthias Heiffel wegen seiner Forderungen an den Oberst Wilhelm von Micrander; Witwe des Rittmeisters Christopher Funcke; Oberst Johann Schmidt wegen Unterhaltung und Ausstellung eines Reisepasses; Regimentsquartiermeister Benedict Rawalson wegen unrechtmäßiger Forderungen des in der Burg tätigen Pastors Heinrich gegen seine Schwiegermutter in Bremen; Oberstleutnant Stephan Schultze, Kommandant in Bremervörde, wegen nach Braunschweig-Lüneburg entlaufender Soldaten und deren Wiederherbeibringung; Leutnant Hans Hartwig wegen Zahlung von Geldern; Marcus Stoltz, Stadtmajor in Stade, wegen Bereitstellung des von Moser genutzten neuen Wohnhauses auf dem Sand; Anna Barbara Gabriel, Witwe des Feldpredigers Andreas Gabriel, wegen Gnadengeldes; Rittmeister Wolff Heinrich von Stein wegen rückständigen Lohns für seine Kompanie (mit Verzeichnis); Oberstleutnant Hieronymus Vieselmayer wegen Erstattung und Pension

Enthält: - Mandate der Regierung wegen Ein- und Umquartierung sowie Verpflegung der Truppen, auch wegen Durchführung von militärischen Exekutionen zur Eintreibung von rückständigen Geldern - Schreiben der Regierung an den Generalmajor Joachim von Volckmann vom Februar 1660 wegen Bewirtung und Aufwartung des Grafen von Waldeck in Buxtehude - Schreiben der Regierung an den Oberst Carl Georg Schele vom März wegen geplanter Errichtung einer Reiter-Schwadron in Bremen-Verden - Rekommendationsschreiben der Regierung an die Stadt Braunschweig vom März wegen freier Werbung durch die Offiziere des Obersts Dietrich von Düring, Kommandant in Stade, ebenda - Fortifikations- und Artilleriesachen: Memorial vom März wegen Beschaffung von Bäumen in Neukloster zur Fertigung von Schubkarren in Stade, mit nachfolgenden Regierungsmandaten; Kommissionserteilung an den Oberkriegskommissar Sven Strausberg vom Mai wegen Kaufs von Piken und anderem Gewehr in Hamburg; Schreiben des Oberstleutnants Stephan Schultze, Kommandant in Bremervörde, vom Juli wegen des dortigen Fortifikationsbaus, mit beigefügtem Verzeichnis der notwendigen Materialien; Johann Achem, Werkmeister in der Leher und Belumer Schanze, vom Oktober wegen Beibehaltung seiner Funktion; Schreiben des Majors Heinrich Johnson, Kommandant in der Burg, vom Oktober wegen Reparaturarbeiten und wegen Teilnahme der Landgräfin von Hessen an der Trauerfeier für den verstorbenen König in Bremen und deren Weiterreise nach Eschwege, mit nachfolgenden Regierungsbescheiden; Verzeichnis der für die Garnisonen notwendigen Bäume - Bericht des Oberstleutnants Thomas von der Lippe vom April wegen des Waldeck'schen Reiterregiments im Amt Neuhaus - Schreiben des Grafen von Effern vom April wegen brandenburgischer Feindseligkeiten, mit nachfolgendem Regierungsbescheid - Obligation einiger gefangener Offiziere vom Mai wegen Bezahlung der zum Freikauf ihrer mitgefangenen Kameraden in Hamburg geliehenen Gelder (Entwurf) - Regierungsmandat an die Offiziere und Bedienten vom Mai wegen Übertragung des Kammerwesens an den Oberkriegskämmerer Amund Rosenacker und dessen Reise auf das Land zur Liquidation und Musterung - Memorial des Obersts Dietrich von Düring vom Mai wegen Transports von Bäumen aus dem Holz in Bevern nach Stade zum geplanten Bau seines neuen Hauses nach beim großen Stadtbrand erlittenen Schadens, mit nachfolgenden Regierungsmandaten an die umliegenden Vögte wegen Bereitstellung von Wagenfuhren - Mandate der Regierung vom Juli wegen Reduzierung der Truppen; Gesuch des Waldeck'schen Majors Antoine de Rivecour um Verlängerung der Quartiere um einige Wochen; Mandate der Regierung an einige Oberste und kommandierende Offiziere vom Juli wegen Einfindens vor der Stadt Stade; Mandat an Oberstleutnant von der Lippe vom August wegen Überantwortung seiner Reiterei an den Oberst Graf Cordt Christoph von Königsmarck; - Mandat der Regierung an den alten Kanzleirat und jetzigen Stabs-Auditeur in Bremen-Verden, Lic. Heinrich Salmuth, vom Juli wegen Rückkehr nach Stade zur Beobachtung der Kriegssachen gemäß seiner Bedienung - Verantwortungsschrift des Auditeurs Christoph Jüchter vom September wegen der gegen ihn vorgebrachten Vorwürfe und durch Kriegsrecht ergangene Dienstentlassung

Einzelne Militärsachen, insbesondere Suppliken sowie Verfügungen und Mandate von Gouverneur bzw. Regierung Vol. VI | Digitalisierung: Niedersächsisches Landesarchiv

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Reference number
Niedersächsisches Landesarchiv, Rep. 5a, Nr. 3317
Former reference number
Rep. 5a Fach 193 Nr. 6
Further information
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1659

Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1659

Context
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 18 Militaria >> 2.2 18 1 allgemein, auch Kriegssachen
Holding
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv

Indexbegriff subject
Militärsachen

Other object pages
Last update
28.06.2023, 8:23 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Other Objects (12)