Gebäude
Heidelberg-Weststadt Schillerstraße 23
Das Gebäude steht im Nordosten an der Schillerstraße und reicht mit seiner frei stehenden südöstlichen Seite nach Osten in die Dantestraße. Der an der Schillerstraße stehende Teil des Baukörpers trägt den groß dimensionierten Hauseingang, gefasst von rotem Sandstein in der nordwestlichen Achse. Diese trägt im ersten und zweiten Obergeschoß je ein breites rechteckiges Fenster in blassroter Sandsteinfassung. Zwischen diese Fassungen sind an den Kanten verbindend Blendbänder aus gleichem material eingelassen. Dieses Schema setzt sich bei den übrigen Achsen fort, und es entsteht dadurch eine geschoßübergreifende Kolossalordnung, wenn auch nur sehr dezent hervorgehoben. Das dritte Obergeschoss sieht über einem unter den Fensterbrettern verlaufenden Gurtgesims einen leichten Geschoßrücksprung. Hier sind pro Achsen, es sind derer insgesamt drei, jeweils Doppelfenster eingesetzt, die furch einen profilierten Peiler getrennt und mit rotem Sandstein gefasst sind. Über den horizontalen Schlüssen sitzt jeweils eine Kartusche mit Ornamentik, die bis an das vorkragende, an seiner Unterseite durch "Balkenenden" getragene Kranzgesims heranreicht. Über der mittleren Achse schließt dachseitig ein Zwerchhaus mit Giebeldach ab und das erste und zweite Obergeschoß besagter Achse ist als leicht vortretender, dreiseitiger und dreifenstriger, durchgehender Erker ausgebildet. Die im Südosten abschließende Achse sieht die gleiche Anordnung an Fenstern wie die im Nordwesten. Der an der Dantestraße stehende Teil des Baukörpers zählt zwei Fensterachsen, wovon die westliche in den ersten drei Geschossen je ein rechteckiges Fenster, gefasst mit rotem Sandstein trägt im dritten Obergeschoß ist wiederum ein doppeltes Fenster in bereits beschriebener Art eingelassen. Die nach Osten abschließende Achse ist breiter ausgelegt und trägt im Erdgeschoß zwei rechteckige Fenster, im ersten Obergeschoß ein großes Fenster mit Fenstertür und recht modern erscheinendem Balkon mit Brüstung und aufgemaltem Dekor. Dies wiederholt sich im zweiten Obergeschoß allerdings mit kleinerem Balkon vor einem großen, im rundbogigen Schluss gefassten Fenster, das von zwei rechteckigen Fenster flankiert wird. Im dritten Obergeschoß ist ein Geschoßrücksprung von einem Meter vorhanden, der einen Altan mit hölzernem Geländer vor den beiden Fenstertüren vorfindet. Das als Mansarde wohl neuzeitlich ausgebaute Dach schließt an den Achsen mit Gauben ab. Das Gebäude ist in einfacher Formensprache in Anlehnung an den Jugendstil erstellt. (Baujahr: 1908-09; Bauplanung/Ausführung: Wilhelm Köhler. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Location
-
Heidelberg
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Material/Technique
-
Sandstein; Werkstein; Mauern; Steinmetz
- Related object and literature
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Schillerstraße
- Classification
-
Haus (Gattung)
Jugendstil (Stilistische Einordnung)
- Subject (what)
-
Architektur
Erker
Zwerchhaus
Altan
Balkon
Balustrade
Brüstung
Kartusche
Ornament
Mansarde
Giebelgaupe
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1908 - 1909
- (description)
-
Bauplanung/Ausführung: Wilhelm Köhler
- Sponsorship
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gebäude
Time of origin
- 1908 - 1909