Gebäude
Heidelberg-Weststadt Schillerstraße 14
Das Gebäude steht im Südwesten an der Schillerstraße. Es zählt drei Fensterachsen, drei Obergeschosse sowie ein als Mansarde ausgebautes Dach. Das Erdgeschoß trägt den Hauseingang im Nordwesten. Dran schließt sich ein Laden-/Geschäft mit zwei Schaufenstern inklusive Eingangstür an. Die im Südwesten abschließende Achse trägt ein großes, im rundbogigen Schluss gefasstes Fenster, das von einem profilierten Pfeiler geteilt wird. Bis in Höhe der Fensterschlüsse ist das Erdgeschoß außerdem mit glatten, roten Sandsteinquadern verkleidet. Die oberen Geschosse sind recht symmetrisch aufgebaut. Jede Achse trägt pro Geschoß zwei rechteckige, im horizontalen Schluss gefasste Fenster, die von einem profilierten Pfeiler getrennt werden. Zwischen den Fenstern der Geschosse sind Kartuschen aus rotem Sandstein mit Ornamentik eingelassen. Da sie die gleiche Farbe wie die Gewände aufweisen, entsteht so eine geschoßübergreifende Kolossalordnung. Man findet bei genauem Hinsehen in den Kartuschen zwischen den Fenstern im ersten und zweiten Obergeschoß der nördlichen Achse die Bauinschrift: ANNO 1908, mithin das Jahr der Fertigstellung. Die mittlere Achse trägt an jedem Obergeschoß einen Balkon mit schmiedeeisernem Geländer, der von zwei kräftigen, ornamentierten Konsolen getragen wird. Unter den Fensterbrettern am dritten Obergeschoß verläuft ein Gurtgesims, von dem jeweils zwischen den Achsen und an den Gebäudekanten dreieckig profilierte Wandpfeiler bis an das Kranzgesims aufsteigen. Unter diesem verläuft ein Fries mit kunstvoller Ornamentik. Vier Giebelgauben, gleich verteilt, schließen dachseitig ab. Der Architekt hat im freien Historismus ein Wohn- und Geschäftshaus erstellt und dabei Anleihen an die Formensprache der Renaissance getätigt. Man betrachte den interessanten Aufbau genau! (Baujahr: 1907-08; Bauplanung/Ausführung: Robert Siebert/Gustav Börtlein. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Standort
-
Heidelberg
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Sandstein; Werkstein; Schmiedeeisen; Mauern; Steinmetz; Schmieden
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: ANNO 1908 = "Im Jahre" 1908 = Jahr der Fertigstellung. (In einer Kartusche zwischen den Fenstern des ersten und zweiten Obergeschoses an der nördlichen Gebäudeachse.)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Schillerstraße
- Klassifikation
-
Geschäftshaus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Laden
Kartusche
Ornament
Dekor
Konsole
Balkon
Geländer
Bauinschrift
Fries
Wandpfeiler
Kolossalordnung
Mansarde
Dachgaupe
Gurtgesims
Kranzgesims
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1907 - 1908
- (Beschreibung)
-
Bauplanung/Ausführung: Robert Siebert/Gustav Börtlein
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Entstanden
- 1907 - 1908