Druckgraphik

Die Geburt Mariens

Der Künstler kopierte Dürers um 1503 entworfenen Holzschnitt "Die Geburt Mariens", eine Szene aus dem 1511 vollendeten und verlegten "Marienleben" des Nürnberger Meisters, verkleinert und von der Gegenseite. Dass er für seine Folge fast die identische Motivauswahl wie Raimondi kopierte (vgl. Nagler Monogrammisten IV.507.1646), legt eine Verbindung nahe. Obwohl er das Motiv, zusätzlich zur Veränderung von Format und Ausrichtung, in die Technik des Kupferstichs übersetzte und um eine lateinische Bezeichnung ergänzte, ist die Orientierung an der motivischen Vorlage deutlich zu erkennen. Der Künstler bietet den Betrachtern durch einen Rundbogen Einblick in ein großzügiges und in Art des Nürnberger Bürgertums um 1500 möbliertes Gemach (vgl. Schoch II.235.170). Während seitlich im Hintergrund die von der Geburt erschöpfte Anna auf ihrer Bettstatt ruht, ihr zwei Frauen fürsorgend Speise und Getränk darbieten sowie eine begleitende Hebamme ihr Haupt ermüdet auf die Decke der Wöchnerin bettet, herrscht im Vordergrund ein reges Treiben. Dort stehen und sitzen zahlreiche weitere Frauen, die sich in Grüppchen zusammengefunden haben, sich unterhalten und trinken. Nur eine von ihnen steht dem Betrachter zugewandt und blickt zum Neugeborenen, das von einer weiteren Hebamme an einem Waschzuber gereinigt wird. Die himmlische Atmosphäre des Geschehens wird durch die Öffnung des Raumes nach oben betont. Über einem Wolkenband schwebt ein Weichrauch schwenkender Engel. Weder ist ein Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit in die Darstellung integriert.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten

Urheber*in: Le Blon, Michel / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I F 39c (Signatur)
Measurements
Bogen: 48,4 x 36,0 cm
Blatt: 14,2 x 9,8 cm (beschnitten)
Material/Technique
Kupferstich
Inscription/Labeling
Inschrift: Natiuitas Mariæ Virginis. (Unterhalb mittig der Darstellung)
Inschrift: Nbg. [gem. Nürnberg] 13/10 [18]21 (Rückseitig, unten links)

Related object and literature
hat größeren konzeptuellen Kontext: Le Blon, Michel (1587-1656): Das Marienleben, TIB X Kommentar.1001.277 C3-1001.295 C2
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): La naissance de la Vierge, Bartsch VII.131.80
dokumentiert in: Nagler Monogrammisten IV.507.1646
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.642.1714

Subject (what)
Engel mit Weihrauchfaß
ein Bad nehmen
im Sitzen (auf einem Stuhl oder Sessel) schlafen
Himmelbett
trinken
die erste Fürsorge für das neugeborene Kind
Mutter mit Baby oder kleinem Kind
einige Szenen am Kindbett Marias

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
Circa 1503
Event
Herstellung
(who)
(where)
Amsterdam
(when)
1587-1656
Event
Provenienz
(where)
Nürnberg
(when)
13.10.1821
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Wohl 1821-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • Circa 1503
  • 1587-1656
  • 13.10.1821
  • Wohl 1821-1849

Other Objects (12)