Druckgraphik
Die Verlobung Mariens
Um 1504 entwarf Dürer den Holzschnitt "Die Verlobung Mariens" als Teil seines 1511 mit lateinischen Texten des Chelidonius verlegten "Marienlebens". Der Künstler zeigt die Eheschließung zwischen Maria und Joseph vor einem dekorativ gestalteten Rundbogen, der den Blick ins Innere eines Tempels öffnet. In Anwesenheit der Begleiterinnen und Zeugen legt der Hohepriester die Hände von Maria und Joseph behutsam ineinander. Durch die Figuren in traditioneller Tracht der Reichstadt Nürnberg und durch den Trauritus selbst versetzte Dürer die Szene in seine eigene Gegenwart. Im 2002 erschienenen Verzeichnis der Holzschnitte und Holzschnittfolgen Dürers ist das Blatt seitenverkehrt abgedruckt (vgl. Schoch II.241).
Erhaltungszustand: Bis in die Darstellung beschnitten, Löchlein, partiell kaschiert
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I F 41 (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,2 x 35,8 cm
Blatt: 29,5 x 20,6 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten mittig auf dem Monogrammtäfelchen)
Inschrift: Rückseitig lateinischer Letterntext der Buchausgabe
Inschrift: Rückseitig handschriftliche Hinweise fremder Hand (Nummerierungen betreffend)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat größeren konzeptuellen Kontext: Dürer, Albrecht (1471-1528): Marienleben
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.643.1720
- Bezug (was)
-
Reliquien (und Reliquiare)
Kircheninneres
Raubtiere: Löwe
Eulen
Einhorn
Kopfbedeckung (BONNET)
auf einem anderen Tier reiten (keinem Pferd, Esel oder Maultier)
Architekturdarstellungen in Gemälden, Skulpturen etc.
Skulptur, Reproduktion einer Skulptur (+ Relief (Skulptur))
die Hochzeit von Maria und Joseph (sposalizio): sie werden vom Hohepriester getraut
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1504
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Circa 1504
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
1511
- Ereignis
-
Herstellung des Abzugs
- (wann)
-
1511
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1504
- 1511
- Spätestens 1827-1849