Druckgraphik

Mariens Verehrung (Verherrlichung Mariens)

Um 1502 entwarf Dürer "Mariens Verehrung (Verherrlichung Mariens)" wohl als ersten Holzschnitt seines 1511 mit lateinischen Texten des Chelidonius verlegten "Marienlebens". Dennoch ist er in der Buchausgabe an das Ende gestellt. Der Künstler orientierte sich mit der Szene am Bildtypus der "sacra conversazione". Inmitten einer verwinkelt erscheinenden Architektur sitzt Maria, die den stehenden nackten Jesusknaben auf ihrem Schoß hält, umgeben von zahlreichen Heiligen. Darunter finden sich beispielsweise Katharina, Johannes der Täufer, Hieronymus mit seinem Löwen, Antonius und der Apostel Paulus (vgl. Schoch II.276.185) neben einigen Engeln. Im Vordergrund tollen übermütig einige Putten.
Erhaltungszustand: Bis in die Darstellung beschnitten, kaschierter Ausriss per Hand ergänzt, fleckig

Urheber*in: Dürer, Albrecht / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I F 54 (Signatur)
Measurements
Bogen: 48,4 x 35,8 cm
Blatt: 29,6 x 20,9 cm (beschnitten)
Material/Technique
Holzschnitt
Inscription/Labeling
Inschrift: AD (Unten mittig)
Inschrift: Rückseitig handschriftlicher Hinweis fremder Hand (Nummerierung betreffend)

Related object and literature
hat größeren konzeptuellen Kontext: Dürer, Albrecht (1471-1528): Marienleben
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.653.1797

Subject (what)
Maria sitzt oder thront, das Christuskind steht auf ihrem Knie
Madonna mit Heiligen
Maria hält etwas in der Hand, z.B. einen Apfel, eine Weintraube, ein Kruzifix, einen Stieglitz (in Madonnendarstellungen)
Engel als Kind(er) dargestellt
singende, musizierende Engel
der Eremit Antonius Abbas (der Große) von Ägypten; mögliche Attribute: Glocke, Buch, Taustab, Flammen, Schwein - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad - eine weibliche Heilige, die in einer Gruppe dargestellt ist
Hieronymus, Mönch und Einsiedler; mögliche Attribute: Buch, Kardinalshut, Kruzifix, Stundenglas, Löwe, Totenschädel, Stein - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Joseph von Nazareth, der Nährvater Christi und Gemahl der Jungfrau Maria; mögliche Attribute: blühende(r) Stock oder Gerte, Lilie, Zimmermannswerkzeuge - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Moses (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Lichtstrahlen oder Hörner auf seinem Kopf, Stab, Gesetzestafeln
Blumen in einer Vase
Kerzenständer
mit Spielzeugmühlen spielen
Wappenschild, heraldisches Symbol
Architekturdarstellungen in Gemälden, Skulpturen etc.
Harfe
lesen

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
Circa 1502
Event
Herstellung
(when)
Circa 1502
Event
Veröffentlichung/Publikation
(who)
(where)
Nürnberg
(when)
1511
Event
Herstellung des Abzugs
(when)
1511
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Spätestens 1827-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • Circa 1502
  • 1511
  • Spätestens 1827-1849

Other Objects (12)