Druckgraphik

Mariens Tempelgang

Um 1503 entwarf Dürer den Holzschnitt "Mariens Tempelgang" als Teil seines 1511 mit lateinischen Texten des Chelidonius verlegten "Marienlebens". Joachim und Anna brachten getreu ihres Gelübdes ihre Tochter zum Tempel. Ohne sich auch nur ein einziges Mal umzuwenden, läuft das Kind die Treppe zum Hohepriester hinauf, bei dem sie in den folgenden Jahren ihre religiöse Erziehung bekommen sollte. Der Künstler zeigt die apokryphe Erzählung als vielfigurige Szene. Während ihre Eltern in einer Menschengruppe am Fuß der Treppe stehen, erklimmt Maria bereits die ersten Stufen. Zwar betont die zentrale Position im Blatt die Bedeutung des Mädchens, doch ist es von einer Säule angeschnitten und im verlorenen Profil dargestellt. Die Marktsituation im Vordergrund holt alltägliche Geschehnisse ins Bild. Insgesamt strukturiert der Künstler die Handlung selbst, die jeweiligen Einzelschauplätze und ihre Protagonisten durch den Aufbau des antikisierenden Gebäudes, dessen Zierelemente auf die heidnisch-vorchristliche Zeit verweisen.
Erhaltungszustand: Bis in die Darstellung beschnitten, leicht fleckig, Löchlein

Urheber*in: Dürer, Albrecht / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I F 40 (Signatur)
Maße
Bogen: 48,2 x 35,8 cm
Blatt: 28,8 x 20,8 cm (beschnitten)
Material/Technik
Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: AD (Unten rechts auf dem Monogrammtäfelchen)
Inschrift: Rückseitig lateinischer Letterntext der Buchausgabe
Inschrift: Rückseitig handschriftlicher Hinweis fremder Hand (Nummerierung betreffend)

Verwandtes Objekt und Literatur
hat größeren konzeptuellen Kontext: Dürer, Albrecht (1471-1528): Marienleben
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.642.1715

Bezug (was)
Vogel in einem Käfig
gefesselte Tiere
Behälter aus pflanzlichen Materialien (außer Holz): Korb
Soldat ohne Dienstgrad
Geldwechsler
Lamm
Architekturdarstellungen in Gemälden, Skulpturen etc.
Säule, Pfeiler (Architektur)
Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
die Darbringung Marias im Tempel; sie steigt die Stufen empor und wird vom Hohepriester empfangen

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
Circa 1503
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Circa 1503
Ereignis
Veröffentlichung/Publikation
(wer)
(wo)
Nürnberg
(wann)
1511
Ereignis
Herstellung des Abzugs
(wann)
1511
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • Circa 1503
  • 1511
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)