Druckgraphik

Mariens Verehrung (Verherrlichung Mariens)

Der Künstler kopierte Dürers um 1502 entworfenen Holzschnitt "Mariens Verehrung (Verherrlichung Mariens)", eine Szene aus dem 1511 vollendeten und verlegten "Marienleben" des Nürnberger Meisters, verkleinert und von der Gegenseite. Dass er für seine Folge fast die identische Motivauswahl wie Raimondi kopierte (vgl. Nagler Monogrammisten IV.507.1646), legt eine Verbindung nahe. Obwohl er das Motiv, zusätzlich zur Veränderung von Format und Ausrichtung, in die Technik des Kupferstichs übersetzte und um eine lateinische Bezeichnung ergänzte, ist die Orientierung an der motivischen Vorlage deutlich zu erkennen. Inmitten einer verwinkelt erscheinenden Architektur sitzt Maria, die den stehenden nackten Jesusknaben auf ihrem Schoß hält, umgeben von zahlreichen Heiligen. Darunter finden sich beispielsweise Katharina, Johannes der Täufer, Hieronymus mit seinem Löwen, Antonius und der Apostel Paulus neben einigen Engeln. Im Vordergrund tollen übermütig einige Putten. Weder ist ein Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit in die Darstellung integriert.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten

Urheber*in: Le Blon, Michel / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I F 54a (Signatur)
Maße
Bogen: 48,4 x 35,9 cm
Blatt: 14,3 x 9,7 cm (beschnitten)
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Supplicatio ad Mariam. (Unterhalb mittig der Darstellung)
Inschrift: Nbg. [gem. Nürnberg] 13/10 [18]21 (Rückseitig, unten links)

Verwandtes Objekt und Literatur
hat größeren konzeptuellen Kontext: Le Blon, Michel (1587-1656): Das Marienleben, TIB X Kommentar.1001.277 C3-1001.295 C2
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): La S. Vierge adorée par S. Paul, S. Jean, l'évangéliste, S. Antoine l'Ermite, S. Catherine etc., Bartsch VII.133.95
dokumentiert in: Nagler Monogrammisten IV.507.1646
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.654.1799

Bezug (was)
Maria sitzt oder thront, das Christuskind steht auf ihrem Knie
Madonna mit Heiligen
Maria hält etwas in der Hand, z.B. einen Apfel, eine Weintraube, ein Kruzifix, einen Stieglitz (in Madonnendarstellungen)
Engel als Kind(er) dargestellt
singende, musizierende Engel
der Eremit Antonius Abbas (der Große) von Ägypten; mögliche Attribute: Glocke, Buch, Taustab, Flammen, Schwein - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad - eine weibliche Heilige, die in einer Gruppe dargestellt ist
Hieronymus, Mönch und Einsiedler; mögliche Attribute: Buch, Kardinalshut, Kruzifix, Stundenglas, Löwe, Totenschädel, Stein - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Joseph von Nazareth, der Nährvater Christi und Gemahl der Jungfrau Maria; mögliche Attribute: blühende(r) Stock oder Gerte, Lilie, Zimmermannswerkzeuge - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Moses (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Lichtstrahlen oder Hörner auf seinem Kopf, Stab, Gesetzestafeln
Blumen in einer Vase
Kerzenständer
mit Spielzeugmühlen spielen
Wappenschild, heraldisches Symbol
Architekturdarstellungen in Gemälden, Skulpturen etc.
Harfe
lesen

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
Circa 1502
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Amsterdam
(wann)
1587-1656
Ereignis
Provenienz
(wo)
Nürnberg
(wann)
13.10.1821
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Wohl 1821-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • Circa 1502
  • 1587-1656
  • 13.10.1821
  • Wohl 1821-1849

Ähnliche Objekte (12)