Druckgraphik
Die Geburt Christi
Dürer fertigte den Kupferstich zur Geburt Christi 1504, also im selben Jahr wie "Adam und Eva". Das heilige Geschehen ereignet sich inmitten eines baufälligen Gebäudekomplexes: Während Maria sich im offenen Erdgeschoss eines Fachwerkhauses andächtig über das Christuskind beugt und im Hintergrund ein Hirte vor dem Stall mit Ochs und Esel betend niederkniet, füllt Joseph Brunnenwasser in einen Krug. Durch einen Torbogen in der Ferne sichtbar, verkündet der Erzengel Gabriel die Geburt Christi (vgl. Schoch I.114.40). Als Besonderheit der Bildidee gilt die Dezentrierung des Hauptereignisses. Die rege Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, flächig montiert, leicht fleckig
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I Bb 2 (Signatur)
- Maße
-
Passepartout: 48,0 x 35,7 cm
Blatt: 18,6 x 11,6 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 1504 || AD (Oben links auf dem Monogrammtäfelchen)
Marke: Staatl. Bibliothek || Bamberg (Auf dem Bogen, unterhalb mittig der Darstellung)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.346.127
- Bezug (was)
-
Joseph von Nazareth, der Nährvater Christi und Gemahl der Jungfrau Maria; mögliche Attribute: blühende(r) Stock oder Gerte, Lilie, Zimmermannswerkzeuge - nicht-wundertätige Handlungen und Ereignisse in der Vita eines männlichen Heiligen
abgelegenes Haus in der Stadt
Hof(raum)
öffentliche Wasserstelle, Pumpe oder öffentlicher Brunnen
Ruine eines Gebäudes
die Anbetung des Christuskindes durch Maria
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1504
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1504
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1504
- Spätestens 1827-1849