Gebäude

Heidelberg-Weststadt Römerstraße 26

Das Gebäude steht im Westen an der Römerstraße. Es zählt fünf Fensterachsen und zwei Obergeschosse. Eine leichte Asymmetrie ergibt sich durch die verbreiterten Achsen im Norden und Süden, die auch um eine Handbreit risalitartig vorgezogen und mit Pilastern an den Kanten betont sind. Dabei ist die Achse im Norden breiter als ihr südliches Gegenpart und trägt im Erdgeschoß den Eingang zum Landen-/Geschäft, hier einer Gastwirtschaft mit hohen, rundbogigen Fenstern im Erdgeschoß. Am kräftigen, zum ersten Obergeschoß überleitenden Gurtgesims ist ein Balkon auf drei Volutenkonsolen ruhend angebracht. Eine Balustrade sichert ihn ab. Eines der Doppelfenster ist als Fenstertür ausgebildet und ermöglicht den Zugang. Im zweiten Obergeschoß findet sich ein weiterer kleinerer Balkon mit kunstvollem, ausgebautem schmiedeeisernem Geländer. Das Doppelfenster hier ist mit einem Sturz sowie einem Entlastungsbogen dekoriert. Die drei nach Süden anschließenden Achsen tragen pro Geschoss je ein rechteckiges Fenster mit dekorierender Agraffe. Die vorletzte Achse im Süden enthält auch den Hauseingang zu den oberen Geschossen. In der abschließenden südlichen Achse, die bereits beschrieben, findet sich im Erdgeschoss eine Torein- und Durchfahrt, man nennt solch ein Gebäude deshalb auch "Torfahrthaus". Die Fenster in den Geschossen sind hier mit einem Dreiecksgiebel bzw. einem Entlastungsbogen dekoriert. Interessant ist der Blick auf das Dach, auf welchem über jeder Achse eine Giebelgaube abschließt, die der endständigen Achsen sind doppelfensterig. Darüber erheben sich im Weiteren ansteigen Dachverlauf nochmals drei gleichmäßig verteilte Gauben, die das Ergebnis einer neuzeitlichen "Wohnraumerweiterung" darstellen. Das Gebäude ist historisierend im Stil des Barock mit Anklängen des Klassizismus erstellt. Es ist Teil einer Baugruppe, die sich mit einem Anschluss Gebäude nach Norden erstreckt (siehe Römerstraße 24). Über den Architekten wie auch das Baujahr liegen bislang keine Informationen vor. Letzteres wird aber aufgrund des Baustils im Kontext mit dem Bebauungsspiegel in einer vermuteten Zeitspanne angegeben unter „Entstehungsdatum“. .
Erhaltungszustand: Gut

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Heidelberg
Collection
Städte und Dörfer
Material/Technique
Schmiedeeisen; Werkstein; Sandstein; Schmieden; Mauern; Steinmetz

Related object and literature

Classification
Geschäftshaus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Subject (what)
Architektur
Torfahrthaus
Laden
Agraffe
Gurtgesims
Kranzgesims
Risalit
Blende
Pilaster
Entlastungsbogen
Mansarde
Sturz
Volutenkonsole
Balkon
Balustrade
Geländer
Giebelgaupe
Dachgaupe
Dreiecksgiebel

Event
Herstellung
(when)
Zwischen 1885 - 1900 (vermutet)

Sponsorship
Pietschmann, Dieter-Robert
Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gebäude

Time of origin

  • Zwischen 1885 - 1900 (vermutet)

Other Objects (12)