Gebäude

Heidelberg-Weststadt Römerstraße 76

Das Gebäude ist über Nordwesten aufgestellt, es steht mit seiner Ostseite an der Römerstraße nach Norden und mit seiner Südseite an der Lenaustraße nach Westen. Das Erdgeschoß ist mit glattem, rotem Sandstein verkleidet und von einer Bänderung durchzogen. Der an der Römerstraße stehende Gebäudeteil zählt vier Fensterachsen, der an der Lenaustraße stehende sechs Fensterachsen. Optischer Mittelpunkt ist aber die im Nordwesten überleitende Achse mit den im Westen und Norden anschließenden doppelfensterig ausgelegten Achsen. Dieser Komplex ist risalitartig um eine Handbreit vorgezogen mit an den Kanten mit Diamantierung dekoriert. Im Erdgeschoß der Nordwestachse ist der Eingang zum großen Ladengeschäft, in diesem Fall einer Wirtschaft, welche das Erdgeschoß an der Römerstraße sowie die östliche Achse an der Lenaustraße einnimmt. Die großen, rundbogig schließenden Fenster werden jeweils von einer Rollwerk-Agraffe geschmückt. Der eigentliche Hauseingang liegt in der vierten Achse von Westen ausgesehen in der Lenaustraße. Hier ist die im Westen abschließende Achse ebenfalls verbreitert, leicht risalitartig vorgezogen und an den Kanten mit Diamantierung dekoriert. Ihre Doppelfenster werden in den beiden Obergeschossen jeweils von einem Dreiecksgiebel geschmückt. Die beiden zentralen Achsen an der Lenaustraße tragen dekorierend ebenfalls einen Dreiecksgiebel im ersten Obergeschoß, ansonsten lösen sich Agraffen und abgetreppte Stürze als Dekor ab. Der risalitartig vorgezogene Bereich im Nordwesten trägt in der Nordwestachse am ersten und zweiten Obergeschoß jeweils einen Balkon auf Volutenkonsolen. Der im ersten Obergeschoss ist mit einer Balustrade, der im Zweiten mit einem schmiedeeisernen Gitter versehen. Über dessen Fenstertür schleißt ein Segmentgiebel mit zentraler plastischer Palmette und flankierenden Pokalen ab. Die im Osten und Süden anschließenden Achsen tragen im ersten Obergeschoß jeweils ein durch einen profilierten Pfeiler getrenntes Doppelfenster, das von einem gesprengten Segmentgiebel mit zentralem, plastischem Pokal abgeschlossen wird. Im zweiten Obergeschoß schmückt ein Dreiecksgiebel über einem Sturz. Dachseitig schließt über der Nordostachse eine mit Steildach versehen Giebelgaube ab, die beiden anschließenden Achsen tragende eine große Giebelgaube. Allen übrigen Achsen ist als Abschluss je eine einfensterige Gaube aufgesetzt, die westliche Achse an der Lenaustraße ist mit einer doppelfensterigen Gaube versehen. Das in steinsichtigen Ziegelstein (Mauerziegel) aufgezogene Gebäude mit ist einer Bänderung aus beigem, glattem Sandstein versehen, die zur Farbe des Ziegelsteins einen angenehmen Kontrast erstellt. Das Wohn- und Geschäftshaus im historisierenden Stil bedient sich der Formensprache des Klassizismus und lädt mit einem sehenswerten Aufbau und den ausgesuchten Details unbedingt zum Betrachten ein! (Baujahr: 1898-99; Bauplanung/Ausführung: Georg Edel; Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Edel, Georg / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Heidelberg
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Ziegelstein (Mauerziegel)

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Geschäftshaus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Bezug (was)
Architektur
Laden
Risalit
Bänderung
Diamantierung
Volutenkonsole
Balkon
Geländer
Sturz
Segmentgiebel
Palmette
Kartusche
Ornament
Bauornament
Gurtgesims
Agraffe
Rollwerk
Dreiecksgiebel
Gesprengter Segmentgiebel
Dachgaupe
Giebelgaupe
Bänderung

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1898 - 1899

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Beteiligte

Entstanden

  • 1898 - 1899

Ähnliche Objekte (12)