Gebäude
Heidelberg-Weststadt Römerstraße 24
Das Gebäude steht über Eck im Südwesten und reicht mit seiner Ostseite südlich in die Rohrbacher Straße sowie mit seiner Nordseite nach Westen in die Blumenstraße. Der an der Römerstraße stehende Teil weist vier Fensterachsen auf, wobei die Achse im Norden, die umleitende im Südwesten und die anschließende im Westen an der Blumenstraße risalitartig hervorgehoben sind. Die Kanten sind jeweils durch Pilaster betont. Der an der Blumenstraße stehende Gebäudeteil enthält den Hauseingang zu den oberen Geschossen sowie zum Geschäftseinbau hier eine Wirtschaft. Die nimmt das Erdgeschoß an der Römerstraße völlig ein und erstreckt sich auch eine Achse weit an der Blumenstraße. Die umleiten Achse im Südwesten trägt im ersten und zweiten Obergeschoß jeweils einen auf ornamentierten Volutenkonsolen ruhenden Balkon. Beide tragen schmiedeeiserne Gitter, wobei der Balkon im zweiten Obergeschoß mit einem gehaltvollen, ausgebauten Geländer versehen ist. Die Fenster in den Achsen sind jeweils in rechteckiger Gewändung gefasst und mir einer abschließenden Agraffe geschmückt. Die Fenster am "Risalit" mit Dreiecksgiebeln oder Entlastungsbögen dekoriert. Besondere Aufmerksamkeit sollte man dem Dachbereich zuwenden. Pro Achse schließt jeweils eine Giebelgaube ab, über welchen sich im steil erweiterten Dach nochmals Gauben finden, eine interessante neuzeitliche Maßnahme zur Wohnraumerweiterung. Dieses Wohne- und Geschäftshaus ist in einfacher Formensprache erstellt mit Ansätzen des Barock. Über den Architekten wie auch das Baujahr liegen bislang keine Informationen vor. Letzteres wird aber aufgrund des Baustils im Kontext mit dem Bebauungsspiegel in einer vermuteten Zeitspanne angegeben unter „Entstehungsdatum“. .
Erhaltungszustand: Gut
- Location
-
Heidelberg
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Material/Technique
-
Schmiedeeisen; Werkstein; Sandstein; Schmieden; Mauern; Steinmetz
- Related object and literature
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Römerstraße
- Classification
-
Geschäftshaus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Subject (what)
-
Architektur
Laden
Volutenkonsole
Ornament
Balkon
Geländer
Gurtgesims
Kranzgesims
Dreiecksgiebel
Sturz
Agraffe
Entlastungsbogen
Blende
Giebelgaupe
Dachgaupe
Konsole
Mansarde
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Zwischen 1885 - 1900 (vermutet)
- Sponsorship
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gebäude
Time of origin
- Zwischen 1885 - 1900 (vermutet)