Gebäude

Heidelberg-Weststadt Römerstraße 37

Das Gebäude steht im Osten an der Römerstraße. Es zählt eine Fensterachse, reicht mit seiner Tiefe nach Osten und stellt so quasi einen "Wohnschlauch" dar. Obwohl hier der gleiche Architekt am Wirken war (wie unten) und dieses Gebäude auch im "freien Historismus" erstellt ist, stellt es sich architektonisch als nahezu symmetrisch dar. Allerdings ist hier der Bereich südlich neben der im Norden eingelassenen Haustür, die ein rechteckiges, mit einem "Ohrengewände" gefasstes Oberlicht trägt, als "Tiefparterre" oder Souterrain ausgebaut, wie man den großen Fenstern hinter der schmiedeeisernen Einfriedung erkennen kann (heute würde man sagen "Einliegerwohnung"). Der optische Mittelpunkt ist auch der architektonisch: Über dem im segmentbogigen Schluss gefassten breiten Fenster im "Hochparterre". Das erste Obergeschoß sieht einen von ornamentierten Konsolen getragenen Erker in blassroter Sandsteinfassung, der drei Fenster durch profilierte Pfeiler getrennt nach Osten und je ein schlitzartiges rechteckiges Fenster nach Norden und Süden aufweist. Beachtenswert ist auch das abschließende Schrägdach, dessen Kranzgesims mit einem Zahnfries dekoriert ist. Schließlich leitet ein Zwerchhaus den Abschluss ein, dessen geschwungener Giebel ansatzweise an die Formensprache der Renaissance erinnert und ein durch zwei als Pfeiler beginnende und oben in Säulen übergehende dreigeteilt ist. Ein Wohnhaus im "freien Historismus", das akzentuierte Details bietet. (Baujahr: 1897; Bauplanung/Ausführung: Christian Groß; Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Groß, Christian / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Heidelberg
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Sandstein; Werkstein; Mauern; Steinmetz

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Bezug (was)
Architektur
Gurtgesims
Erker
Konsole
Ornament
Souterrain
Zwerchhaus
Giebel

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1897

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Beteiligte

Entstanden

  • 1897

Ähnliche Objekte (12)