Gebäude
Heidelberg-Weststadt Römerstraße 48a
Das Gebäude steht im Westen in einem Hofbereich hinter dem Haus Nummer 48 mit eigener Zufahrt von der Römerstraße. Obwohl ein modernisierter, renovierter Prospekt den Betrachter erwartet, ist der Habitus durchaus den Gebäuden der "Gründerzeit" zuzuschreiben. Gerade in diesem Abschnitt der Römerstraße und weiter nach Süden fanden sich beim Ausbau der Weststadt auch vereinzelt mittelständige Betriebe wieder. Die hier angebrachte Inschrift "Alfred Zwintscher" lässt keinen Rückschluss auf die Art des Betriebes, wohl aber auf das einstige Vorhandensein eines solchen schließen Man findet im Internet „Alfred Zwintscher, Pharmazeutische Fabrik, die erst in der Bergheimer Straße und dann in der Römerstraße 48 anzutreffen ist. Laut der Deutschen Digitalen Bibliothek endete die Tätigkeit 1948. Das Gebäude zählt traufseitig sieben Achsen, wobei die siebte im Süden verbreitert ist und im Erd- sowie Obergeschoß doppelte Rechteckfenster durch einen Pfeiler getrennt trägt. Die Achse im Norden trägt eine große Toreinfahrt. Die mittleren Achsen tragen pro Geschoss je ein rechteckiges Fenster, die zweite von Süden den Hauseingang. Das Dach ist als Mansarde mit abschließenden Dachgauben ausgebaut, wohl ein neuzeitlicher Aus- und Umbau zu Wohnzwecken. Gehalten ist das Gebäude in einfacher Formensprache. Über den Architekten wie auch das Baujahr liegen bislang keine Informationen vor. Letzteres wird aber aufgrund des Baustils im Kontext mit dem Bebauungsspiegel in einer vermuteten Zeitspanne angegeben unter „Entstehungsdatum“. .
Erhaltungszustand: Gut
- Standort
-
Heidelberg
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Werkstein; Mauern
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Römerstraße
- Klassifikation
-
Geschäftshaus (Gattung)
Neues Bauen (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Mansarde
Dachgaupe
Torfahrthaus
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Zwischen 1875 - 1900 (vermutet)
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Entstanden
- Zwischen 1875 - 1900 (vermutet)