Bestand
Kameralamt Lorch (Bestand)
Vorbemerkung: Das Kameralamt Lorch bestand von 1807-1922. Gemäß Verfügung vom 11. Juni 1819 (Reg.Bl. 1819, S. 193 ff.) betr. Verminderung der Kameralämter wurden dem Kameralamt Lorch vom aufgelösten Kameralamt Göppingen Land folgende Orte und Weiler zugewiesen: Wäschenbeueren, Krettenhof, Wäscherhof, Sägbühl und Ziegelhütte; vom Kameralamt Schorndorf die Orte und Weiler im Kaisersbacher Stab: Ebni, Eulenhof, Frazenklingenhof, Frazenwiesenhof, Gallenhöfle, Grasgehren, Heppichgehren, Holzbuckel, Höfenäckerle, Kaltenbronnhof, Kellerklinghöfle, Klingenmühlhöfle, Rotenmad, Salbengehren, Schmalenberg, Spatzenhof, Wiesenteighof; vom Rienharzer Stab: Eselshalden, Krähenhof, Langenberg; vom Welzheimer Stab: Obersteinenberg, Lettenstich; vom Plüderhausener Stab: Plüderwiesenhof, Tannschöpfleshof und Walkersbach. Zugleich gab das Kameralamt Lorch den Weiler Bärenbach an das Kameralamt Schorndorf ab. Bis zum Jahre 1838 blieb es im Kameralamtsbezirk Lorch bei dieser Einteilung. Durch die Verfügung vom 29.03.1838 (Reg.Bl. 1838, S. 171 ff.) betr. Abänderungen der Kameralamtbezirkseinteilung und Angleichung der Oberamtsbezirke an dieselben wurde das Kameralamt Murrhardt aufgelöst, dabei erhielt das Kameralamt Lorch folgende Orte zugeteilt: Kaisersbach mit den Parzellen Brandhöfle, Cronhütte, Ebersberg, Menzles, Mönchhof, Täle; Kirchenkirnberg mit den Parzellen Bruch, Gänshof, Gärtnershof, Göckelhof, Leukers, Marxenhof, Mettelbach, Mutzenhof, Oberneustetten, Reute, Schloßmühle, Spielhof, Spielwald, Täle, Tiefenmad, Unterneustetten, Vögelesreute, Weidenbach, Weidenhof, Wiesenhof; vom Kameralamt Gmünd die Orte: Pfersbach, Waldau, Wetzgau, Wustenriet. An das Kameralamt Gaildorf wurden zu gleicher Zeit nachfolgende Orte abgetreten: Vordersteinenberg mit Deschenhof, Greuthöfle, Heinleshof, Heinlesmühle und Hellershof; Hintersteinenberg mit Hüttenbühl, Kapf, Neuwirtshaus, Vaihinghof und Wahlenheim. Mit diesen Zuteilungen und Abtretungen war die Angleichung an den Oberamtsbezirk vollzogen, so daß sich der Kameralamtsbezirk Lorch und der Oberamtsbezirk Welzheim künftig deckten. Im Bestand des Kameralamts Lorch finden sich vereinzelt Akten der aufgelösten und benachbarten Kameralämter, die, soweit es sich um geschlossene Vorgänge handelt, zweckmäßigerweise in dem Bestand des Kameralamts Lorch verblieben.
Zur Retrokonversion: Bei diesem Findbuch handelt es sich um ein bisher nur in hand- oder maschinenschriftlicher Form vorliegendes Repertorium, das in ein datenbankgestütztes und damit onlinefähiges Format umgewandelt wurde. Bei dieser sogenannten Retrokonversion wurden die Struktur der Vorlage und die sprachliche Fassung der Texte grundsätzlich beibehalten (Motto: "Abschrift statt Neubearbeitung"). Dies kann zu einer gewissen Diskrepanz zwischen dem modernen äußeren Erscheinungsbild und der heute teilweise überholt wirkenden Gestaltung und Formulierung der Titelaufnahmen führen.
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 65
- Umfang
-
325 Büschel (7,5 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Bis 1922 bestehende Kameralämter
- Bestandslaufzeit
-
1807-1922 (Vorakten ab 1801)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1807-1922 (Vorakten ab 1801)