Bestand
Kameralamt Öhringen (Bestand)
Vorbemerkung: Das Kameralamt Öhringen bestand von 1806-1922. Gemäß Verordnung vom 07.07.1807 (Württ. Reg. Bl. von 1807, Seite 252) wurden dem Kameralamt Öhringen folgende Patrimonialämter zugeteilt: Adolzfürst, der Patr. Herrschaft Hohenlohe-Schillingsfürst, Beutingen, der Patr. Herrschaft Hohenlohe-Ingelfingen, Mainhardt, der Patr. Herrschaft Hohenlohe-Bartenstein, Michelbach, der Patr. Herrschaft Hohenlohe-Ingelfingen, Neuenstein, der Patr. Herrschaft Hohenlohe-Ingelfingen. Laut Verordnung vom 06.06.1819 (Württ. Reg. Bl. von 1819, Seite 293-304) betr. Neuorganisation der Kameralämter, hat das Kameralamt Öhringen 1.) an das Kameralamt Weinsberg folgende Orte abgetreten: Schultheisserei Lachweiler mit Lachweiler, Dürrmast, Frohnfalls, Geilsbach, Geisselhardt, Haubühl, Hausenbühl, Heumaden, Neuwirtshaus, Rappenhof, Schönhart, Schuppach, Steinbühl, Storchsnest, Streithag. Schultheisserei Maienfels mit Maienfels, Oberbrettach mit Klumpenhof, Busch, Kreuzle, Ochsenhöfle mit Bärenbronn, Kühhof, Laurenhof, Plapphof, Walklensweiler, Oberheimbach mit Berg und Happbühl. Schultheisserei Mainhardt mit Mainhardt und Baad, Vorder-, Mittel- und Neusägmühl, Hammerschmiede, Dennhof, Hohenstrassen, Wiedhof. Schultheisserei Finsterrot mit Finsterrot, Amertsweiler, Hals, Hasenhof, Laukenmühle, Rugenweiler, Weihenbronn; in der Schultheisserei Unterheimbach den Ort Unterheimbach mit Jägerhaus,, Geddelsbach und Herrenhölzle. 2.) vom Kameralamt Schöntal übernommen: Sindringen mit Neuzweiflingen und Ziegelhütte, Buchhof. 3.) vom Kameralamt Künzelsau übernommen: Stab Ernsbach, Stab Forchtenberg, Stab Kupferzell mit Kupferzell, Belzhaag, Fessbach, Gaisbach, Haag, Eslinsweiler, Künzbach, Kemmeten, Kuhbach, Obernhof, Unternhof, Rehbach, Rüblingen, Schafhof, Ulrichsberg, Weckhof; Stab Westernach mit Westernach, Eschental, Bauersbach, Goggenbach, Hesselbronn mit Rieden; Stab Wohlmuthausen mit Wohlmuthausen, Neureut, Neufels, Ohrbachhof, Schwarzenweiler, Stolzeneck und vom Stab Zweiflingen-Tiefensall. Durch Verfügung vom 26.09.1839 (Württ. Reg. Bl. 1839, Seite 600) hat das Kameralamt Öhringen die Orte Kochersteinsfeld und Lampoldshausen an das Kameralamt Neuenstadt abgetreten. Gemäß Verordnung vom 06.03.1843 (Württ. Reg. Bl. 1843, Beil. A, S. 222) hat das Kameralamt Öhringen vom Kameralamt Weinsberg die Gde. Geisselhardt mit Parzellen übernommen. Da die Akten über Hochbauwesen vom Kameralamt Öhringen und dem Bezirksbauamt Hall gemeinsam bearbeitet wurden - wodurch eine scharfe Trennung nicht immer möglich war - sind solche Akten in beiden Aktenbeständen vorhanden. Insbesondere sind Gebäudebeschreibungen mit Bauplänen auch im Bestand des Bezirksbauamts Hall zu finden. Der Aktenbestand des Kameralamts Öhringen umfasst 549 Büschel = 7,7 lfd. Meter.
Zur Retrokonversion: Bei diesem Findbuch handelt es sich um ein bisher nur in hand- oder maschinenschriftlicher Form vorliegendes Repertorium, das in ein datenbankgestütztes und damit onlinefähiges Format umgewandelt wurde. Bei dieser sogenannten Retrokonversion wurden die Struktur der Vorlage und die sprachliche Fassung der Texte grundsätzlich beibehalten (Motto: "Abschrift statt Neubearbeitung"). Dies kann zu einer gewissen Diskrepanz zwischen dem modernen äußeren Erscheinungsbild und der heute teilweise überholt wirkenden Gestaltung und Formulierung der Titelaufnahmen führen.
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 74
- Extent
-
549 Büschel (8,3 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Bis 1922 bestehende Kameralämter
- Date of creation of holding
-
1795-1921
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
18.04.2024, 10:40 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1795-1921