Bestand
Kameralamt Herrenberg mit Kameralamt Reutin (Bestand)
Vorbemerkung: Das Kameralamt Herrenberg bestand von 1806 bis 1813 und von 1895 bis 1922. Daneben bestand das Kameralamt Reutin von 1806 bis zur Verlegung seines Sitzes nach Herrenberg am 01.04.1895. Gleichzeitig wurde die Gleichstellung des Oberamtsbezirks mit dem neu erstandenen Kameralamtsbezirk Herrenberg durchgeführt. In dem Bestand des Kameralamts Herrenberg sind somit auch die Akten des Kameralamts Reutin enthalten. Insbesondere traten folgende Änderungen in beiden Ämtern ein: Gemäß Verfügung vom 14.07.1807 (Württembergisches Regierungsblatt von 1807, Seite 253) übernahm das Kameralamt Reutin die Patrimonialherrschaft von Kechler in Unterschwandorf. Laut Verordnung vom 06.03.1843 (Württembergisches Regierungsblatt von 1843, Seite 217) übernahm das Kameralamt Reutin die Gemeinde Hildrizhausen vom Kameralamt Weil im Schönbuch. Durch Verfügung des Fin. Min. vom 24.01.1895 (Württembergisches Regierungsblatt von 1895, Seite 39) wurden vom bisherigen Kameralamt Reutin an das Kameralamt Altensteig folgende Gemeinden abgetreten: Nagold, Effringen, Emmingen, Gültlingen, Haiterbach, Iselshausen, Oberschwandorf, Schönbronn, Sulz, Unterschwandorf und Wildberg. Dagegen wurden dem Kameralamt Herrenberg vom Kameralamt Tübingen folgende Gemeinden zugewiesen: Altingen, Breitenholz, Entringen, Kayh, Mönchberg, Oberndorf, Pfäffingen, Poltringen, Reusten und Unterjesingen. In dem Bestand des Kameralamts Herrenberg sind daher vereinzelt auch Akten des Kameralamts Tübingen enthalten, soweit es sich um geschlossene Vorgänge handelt, deren Trennung aus Zweckmäßigkeitsgründen unterblieben ist. Bemerkt wird noch, dass außer dem Kameralamt Herrenberg von 1818 bis etwa 1866/69 noch ein Hofkameralamt Herrenberg bestand, dessen Akten jedoch den besonderen Bestand F 800 bilden. Der nachstehende Bestand umfasst 305 Büschel = 3,5 lfd. Meter Bü 289 ist eingekommen aus unverzeichneten Beständen des HStAS mit Schreiben vom 2. Mai 2005 (AZ: 7-7511.6/Th/die) und wurde in den Klassifikationspunkt "Steuerverwaltung" eingeordnet. Ludwigsburg, 6.10.2005 gez. Röschner
Zur Retrokonversion: Bei diesem Findbuch handelt es sich um ein bisher nur in hand- oder maschinenschriftlicher Form vorliegendes Repertorium, das in ein datenbankgestütztes und damit onlinefähiges Format umgewandelt wurde. Bei dieser sogenannten Retrokonversion wurden die Struktur der Vorlage und die sprachliche Fassung der Texte grundsätzlich beibehalten (Motto: "Abschrift statt Neubearbeitung"). Dies kann zu einer gewissen Diskrepanz zwischen dem modernen äußeren Erscheinungsbild und der heute teilweise überholt wirkenden Gestaltung und Formulierung der Titelaufnahmen führen.
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 57
- Extent
-
288 Büschel (6,1 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Bis 1922 bestehende Kameralämter
- Date of creation of holding
-
1806-1922
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
18.04.2024, 10:40 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1806-1922