Bestand
Kameralamt Herrenberg: Rechnungen (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Der aus den Neueren Rechnungen im Finanzarchiv Ludwigsburg ausgegliederte Bestand enthält Domanialhauptbücher mit Beilagen, Jahresbaukonsignationen über die Hochgebäude, Umgelds- und Wirtschaftsabgaberechnungen sowie Steuerhauptbücher.
Vorbemerkung: Das Finanzwesen des Württ. Staates wurde infolge des Umbaus der Staatswirtschaft durch König Friedrich im Jahre 1806 grundlegend neu geordnet. In der unteren Verwaltungsstufe sollte nach den §§ 23 und 58 des Organisationsmanifestes allmählich eine "zweckmäßige Einteilung und Vereinigung der Ober- und Stabsämter, Steuereinnehmereien, Kellereien usw." getroffen werden. Demzufolge wurden durch eine Ämterkombination die ehemaligen Keller, Verwalter, Pfleger, Kirchenrätlichen Klosterverwalter und Rentbeamten zu einer eigenen Behörde zusammengefasst. Ursprünglich war ihre Bezeichnung Kameraleinnehmerei, ab 1807 Kameralamt. Zunächst wurden 87 Kameralämter geschaffen. Durch Erlass vom 25.04.1807 (Reg. Bl. S. 101) und 26.4.1808 (Reg. Bl. S. 229) wurden sie als selbstständige Unterbehörden der Staatsfinanzverwaltung den Oberämtern zur Seite gestellt. Die Kameralämter erhielten durch die Ämterkombination die Verwaltung des staatlichen Besitzes an Meiereien, einzelnen Gütern und Fischwassern, an Zehntgefällen und sonstigen grundherrlichen Rechten sowie die Aufsicht über Kastenknechte und Unterpfleger. Durch Generalverordnung vom 10.05.1807 (Reg. Bl. S. 422) wurde ihnen auch die Leitung sämtlicher mit dem Steuerwesen verbundener Geschäfte übertragen. Beim Neuaufbau der Staatsverwaltung im Jahre 1817 übernahm König Wilhelm zunächst unverändert die von König Friedrich 1806 geschaffenen Kameralämter und unterstellte sie den Kreisfinanzkammern. Durch Verordnung vom 04.06.1819 (Reg. Bl. S. 293) wurden ihre Aufgaben neu geregelt und ihre Zahl auf 79 festgelegt. Als Behörden der Domanial-, Bau- und Forstverwaltung verwalteten sie Besitz und Einkommen des Staates und erfüllten die darauf beruhenden Verbindlichkeiten. Zugleich wurden sie Bezirkskasse für jedes Oberamt und entwickelten sich nach und nach auch zum Bezirkssteueramt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts veränderten sich Tätigkeitsfeld und Zahl der Kameralämter des öfteren. Insbesondere als Folge der 1848/49 erlassenen Ablösungsgesetze, die Aufhebung der Grundlasten und des Übergangs von Natural- zur Geldwirtschaft wurden die Kameralämter entlastet und zum Teil aufgelöst. Das letzte (63.) Kameralamt Leutkirch wurde 1887 errichtet. Durch Verfügung vom 24.01.1895 (Reg. Bl. S. 38) wurden die Kameralamtsbezirke mit den Oberamtsbezirken gleichgestellt. Das Kameralamt Herrenberg bestand von 1806 bis 1813 und von 1895 bis 1922. Daneben bestand das Kameralamt Reutin von 1806 bis zur Verlegung seines Sitzes nach Herrenberg am 1.4.1895. Gleichzeitig wurde die Gleichstellung des Oberamtsbezirks mit dem neu erstandenen Kameralamtsbezirk Herrenberg durchgeführt. In dem Bestand des Kameralamts Herrenberg sind somit auch die Akten des Kameralamts Reutin enthalten. Insbesondere traten folgende Änderungen in beiden Ämtern ein: Gemäß Verfügung vom 14.07.1807 (Württ. Reg. Bl. S. 253) übernahm das Kameralamt Reutin die Patrimonialherrschaft von Kachler in Unterschwandorf. Laut Verordnung vom 06.03.1843 (Reg. Bl. V. 1843, S. 217) übernahm das Kameralamt Reutin die Gemeinde Hildrizhausen vom Kameralamt Weil im Schönbuch. Durch Verfügung des Finanzministeriums vom 24.01.1895 (Reg. Bl. S. 39) wurden vom bisherigen Kameralamt Reutin an das Kameralamt Altensteig folgende Gemeinden abgetreten: Nagold, Effringen, Emmingen, Gültlingen, Haiterbach, Iselshausen, Oberschwandorf, Schönbrunn, Sulz, Unterschwandorf und Wildberg. Dagegen wurden dem Kameralamt Herrenberg vom Kameralamt Tübingen folgende Gemeinden zugewiesen: Altingen, Breitenholz, Entringen, Kayh, Mönchberg, Oberndorf, Pfäffingen, Poltringen, Reusten und Unterjettingen. Die Akten des Kameralamts Herrenberg bilden den Bestand F 57 des Staatsarchivs Ludwigsburg. Der nachstehend verzeichnete Bestand, als Teilbestand der Neueren Rechnungen im Finanzarchiv Ludwigsburg summarisch aufgenommen (vgl. altes Repertorium E 225/226), enthält Domanialhauptbücher, Jahresbauconsignationen, Umgelds- und Wirtschaftsabgaberechnungen sowie Steuerbücher. Er wurde von der Praktikantin Karin Pfeilsticker neu verzeichnet. Die Abschlussarbeiten besorgte die Unterzeichnende. Der Bestand umfaßt 419 Bände und Büschel mit 21,4 lfd. m. Ludwigsburg, März 1983 Schneider
Liste der Rechner: 1. Rechner der Domanial-Hauptbücher: Bd. 1 Christian Gottlieb Werther Bd. 2-13: Friedrich David Moegling Bd. 14-43: Carl Friedrich Bühler Bd. 44 Bühler, Faber Bd. 45 Faber, Hahn Bd. 46 Immanuel Hahn Bd. 47 Hahn, Hartmann Bd. 48-51 Immanuel Hartmann Bd. 52 Hartmann, Teichmann Bd. 53-59 Teichmann Bd. 60 Teichmann, Colb Bd. 61-75 Colb Bd. 76 Groppelt, Bühler, Bechler Bd. 77-93 Bechler Bd. 94 Bechler, Leibbrand, Molfenter Bd. 95-97 Molfenter Bd. 98 Molfenter, Leibbrand, Häußler Bd. 99-108 Häußler Bd. 109 Häußler, Hiller Bd. 110-111 Häußler, Hiller, Trefz Bd. 112 Häußler, Hiller Bd. 113 Häußler, Dreiß Bd. 114 Häußler, Dreiß, Koch Bd. 115 Häußler, Hahn Bd. 116 Kircher 2. Rechner der Jahresbauconsignationen: Bd. 243-244 Mathis Bd. 245-252 Moegling Bd. 253 - 284 Bühler Bd. 285-287 Hahn Bd. 288-291 Hartmann Bd. 292-299 Teichmann Bd. 300-315 Colb Bd. 316-332 Bechler Bd. 333-336 Molfenter Bd. 337 Häußler Bd. 338-339 Leibbrand Bd. 340-345 Bretschneider Bd. 346-350 Wieland Bd. 351 Wagner Bd. 352: Nüßle Bd. 353-355 Wieland 3. Rechner der Umgelds- und Wirtschaftsabgaberechnungen Bd. 356-357 Moegling Bd. 358 Moegling, Stoeffler Bd. 359-366 Immanuel Gottlob Stoeffler Bd. 367 Christian Friedrich Berg Bd. 368 Stoeffler Bd. 369 Berg Bd. 370 Stoeffler Bd. 371 Berg Bd. 372 Stoeffler Bd. 373 Berg Bd. 374: Stoeffler Bd. 375-378 Berg Bd. 379-403 Carl Friedrich Bühler Bd. 404 Bühler, Faber Bd. 405 Faber, Hahn Bd. 406 Hartmann Bd. 407 Teichmann Bd. 408 Teichmann, Colb Bd. 409 Bechler Bd. 410 Molfenter Bd. 411-412 Häußler Bd. 413 Hiller, Trefz Bd. 414 Häußler 4. Rechner der Steuerbücher: Bd. 415 Colb Bd. 416 Bühler Bd. 417 Colb Bd. 418-419 Bechler
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 1/57
- Umfang
-
420 Bände (23,5 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Rechnungen der unteren Verwaltungsbehörden >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Bis 1922 bestehende Kameralämter
- Bestandslaufzeit
-
1807-1922
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1807-1922