Bestand

Kameralamt Großbottwar: Rechnungen (Bestand)

Inhalt und Bewertung
Der aus den Neueren Rechnungen im Finanzarchiv Ludwigsburg ausgegliederte Bestand enthält Domanialhauptbücher mit Beilagen, Jahresbaukonsignationen über die Hochgebäude, Umgelds- und Wirtschaftsabgaberechnungen, Steuerhauptbücher sowie Hauptbücher über die privativen Gefälle.

Vorbemerkung: Das Finanzwesen des Württ. Staates wurde infolge des Umbaus der Staatswirtschaft durch König Friedrich im Jahre 1806 grundlegend neu geordnet. In der unteren Verwaltungsstufe sollte nach den §§ 23 und 58 des Organisationsmanifestes allmählich eine "zweckmäßige Einteilung und Vereinigung der Ober- und Stabsämter, Steuereinnehmereien, Kellereien usw." getroffen werden. Demzufolge wurden durch eine Ämterkombination die ehemaligen Keller, Verwalter, Pfleger, kirchenrätlichen Klosterverwalter und Rentbeamten zu einer eigenen Behörde zusammengefaßt. Ursprünglich war ihre Bezeichnung Kameraleinnehmerei, ab 1807 Kameralamt. Zunächst wurden 87 Kameralämter geschaffen. Durch Erlaß vom 25.04.1807 (Reg. Bl. S. 101) und 26.04.1808 (Reg. Bl. S. 229) wurden sie als selbständige Unterbehörden der Staatsfinanzverwaltung den Oberämter zur Seite gestellt. Die Kameralämter erhielten durch die Ämterkombination die Verwaltung des staatlichen Besitzes an Meiereien, einzelnen Gütern und Fischwassern, an Zehntgefällen und sonstigen grundherrlichen Rechten sowie die Aufsicht über Kastenknechte und Unterpfleger. Durch Generalverordnung vom 10.05.1807 (Reg. Bl. S. 422) wurde ihnen auch die Leitung sämtlicher mit dem Steuerwesen verbundener Geschäfte übertragen. Beim Neuaufbau der Staatsverwaltung 1817 übernahm König Wilhelm zunächst unverändert die von König Friedrich 1806 geschaffene Kameralämter und unterstellte sie den Kreisfinanzkammern. Durch Verordnung vom 04.06.1819 (Reg. Bl. S. 293) wurden ihre Aufgaben neu geregelt und ihre Zahl auf 79 festgelegt. Als Behörden der Domanial-, Bau- und Forstverwaltung verwalteten sie Besitz und Einkommen des Staates und erfüllten die darauf beruhenden Verbindlichkeiten. Zugleich wurden sie Bezirkskasse für jedes Oberamt und entwickelten sich nach und nach auch zum Bezirkssteueramt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts veränderten sich Tätigkeitsfelder und Zahl der Kmeralämter des öfteren. Insbesondere als Folge der 1848/1849 erlassenen Ablösungsgesetze, die Aufhebung der Grundlasten und des Übergangs von der Natural- zur Geldwirtschaft wurden die Kameralämter entlastet und zum Teil aufgelöst. Das letzte (63.) Kameralamt Leutkirch wurde 1887 errichtet. Durch Verfügung vom 24.01.1895 (Reg. Bl. S. 38) wurden die Kameralamtsbezirke mit den Oberamtsbezirken gleichgestellt. Das Kameralamt Großbottwar bestand von 1807-1922. Bis 1810 trug es die Bezeichnung "Kameralverwaltung Oberstenfeld und Großbottwar". Gemäß Verfügung vom 22. März 1837 (Reg.Bl. 1837, s. 148ff.) übernahm das Kameralamt Großbottwar vom aufgelösten Kameralamt Marbach folgende Orte und Weiler: Marbach mit Siegelhausen, Affalterbach mit Wolfsölden und Steinächle, Burgstall, Erbstetten, Erdmannhausen mit der Bugmühle, Höpfigheim mit der Beutenmühle, Kirchberg an der Murr mit Frühmeßhof, Hunzelhof und Wüstenbach, Murr, Pleidelsheim, Rielingshausen mit Hinterbirkenhof, Steinheim an der Murr mit Lehrhof und Vorderbirkenhof, Gollenhof und Heidenhof sowie dem Hofkammerort Weiler zum Stein. Vom Kameralamt Backnang kam noch der zum Oberamtsbezirk Marbach zählende Weiler Zwingelhausen hinzu. Gleichzeitig trat das Kameralamt Großbottwar an das Kameralamt Ludwigsburg folgende Orte ab: Beihingen, Benningen, Geisingen und Poppenweiler; an das Kameralamt Weinsberg den Ort Unterheinrieth mit Oberheinrieth und Vorhof, an das Kameralamt Bietigheim den Ort Schozach und die Hofkammerorte Ilsfeld mit Wüstenhausen, Kaltenwesten (Neckarwestheim) mit Liebenstein, Itzingerhof und Pfahlhof; an das Kameralamt Heilbronn die Orte Abstatt mit Happenbach, Vohenlohe und Wildeck, Untergruppenbach mit Obergruppenbach, Donnbronn u. Stettenfels. Folgende Orte gehörten zum alten Kameralamt Großbottwar: Allmersbach, Auenstein, Beilstein, Gronau, Großbottwar, Hof und Lembach, Kleinaspach, Kleinbottwar, Mundelsheim, Nassach, Oberstenfeld, Ottmarsheim, Schmiedhausen, Sinzenburg, Winzerhausen, außerdem noch die Weiler Etzlenswenden, Farnersberg, Stocksberg, Prevorst, Kurzach, Lichtenberg. Nach Abschluß der vorgenannten Bezirksveränderungen (01.07.1837) deckte sich der Kameralamtsbezirk Großbottwar mit dem Oberamtsbezirk Marbach. Die Akten des Kameralamts Großbottwar bilden den Bestand F 52 des Staatsarchivs Ludwigsburg. Der nachstehend verzeichnete Bestand, als Teilbestand der Neueren Rechnungen im Finanzarchiv Ludwigsburg summarisch aufgenommen (altes Repertorium E 225/226, s. 88 und 104), enthält Domanialhauptbücher mit Beilagen, Jahresbauconsignationen, Umgelds- und Wirtschaftsabgaberechnungen, Steuerhauptbücher sowie Hauptbücher über die privativen Gefälle. Er wurde von Oktober bis November 1980 neu verzeichnet. Die Titelaufnahmen fertigte die Zeitangestellte Wally Vogler unter der Leitung der Unterzeichnenden, die auch die Abschlußarbeiten besorgte. Der Bestand umfaßt 398 Büschel mit 19,0 lfd.m. Ludwigsburg, Februar 1981

Liste der Rechner: 1. Rechner der Domanial-Hauptbücher: Bd. 1-22 Linsenmann Bd. 23-32 Kleinknecht Bd. 33 Kleinknecht und Hoser Bd. 34-40 Hoser Bd. 41 Hoser und Bilfinger Bd. 42-45 Bilfinger Bd. 46 Bilfinger und Schoffer Bd. 47 Schoffer Bd. 48 Schoffer und Kressmann Bd. 49 Kressmann Bd. 50 Kressmann und Weigand Bd. 51-59 Weigand Bd. 60 Weigand und Hintrager Bd. 61 Hintrager und Hartmann Bd. 62-68 Hartmann Bd. 69 Hartmann und Klumpp Bd. 70-74 Klumpp Bd. 75 Klumpp und Bilfinger Bd. 76-86 Bilfinger Bd. 87 Bilfinger und Knöpfle Bd. 88-92 Knöpfle Bd. 93 Knöpfle und Reutter Bd. 94-101 Reutter Bd. 102-103 Reutter und Schnell Bd. 104 Schnell Bd. 105 Schnell und Decker Bd. 106 Decker und Bunz Bd. 107-114 Bunz Bd. 115 Bunz und Kapff Bd. 116 Kapff und Dieterle 2. Rechner der Jahres-Bauconsignationen: Bd. 245-265 Linsemann Bd. 266 Linsemann und Kleinknecht Bd. 267-277 Kleinknecht Bd. 278 Kleinknecht und Hoser Bd. 279-284 Hoser Bd. 285 Hoser und Bilfinger Bd. 286-290 Bilfinger Bd. 291 Bilfinger und Schoffer Bd. 292 Schoffer Bd. 293 Schoffer und Kressmann Bd. 294 Kressmann Bd. 295 Kressmann und Weigand Bd. 296-304 Weigand Bd. 305 Weigand und Hartmann Bd. 306-313 Hartmann Bd. 314-319 Klumpp Bd. 320-330 Bilfinger Bd. 331 Bilfinger und Knöpfle Bd. 332-336 Knöpfle Bd. 337 Knöpfle und Reutter Bd. 338-348 Reutter Bd. 349 Reutter und Schnell Bd. 350 Schnell Bd. 351 Schnell und Decker Bd. 352 Decker und Bunz Bd. 353-356 Bunz 3. Rechner der Umgelds- und Wirtschaftsabgaberechnungen: Bd. 357-359 Brecht Bd. 360 Linsemann und Kleinknecht Bd. 361-370 Kleinknecht Bd. 371 Kleinknecht und Hoser Bd. 372-378 Hoser Bd. 379 Hoser und Bilfinger Bd. 380-383 Bilfinger Bd. 384 Weigand Bd. 385 Reutter Bd. 386-387 Bunz 4. Rechner der Steuerhauptbücher: Bd. 388 Hartmann Bd. 389 Klumpp Bd. 390 Decker 5. Rechner der Hauptbücher über die privativen Gefälle: Bd. 391-392 Hartmann Bd. 393 Hartmann und Klumpp Bd. 394-398 Klumpp

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 1/52
Umfang
398 Bände (21,2 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Rechnungen der unteren Verwaltungsbehörden >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Bis 1922 bestehende Kameralämter

Bestandslaufzeit
1807-1922

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1807-1922

Ähnliche Objekte (12)