Archivbestand

Kameralamt Neuffen: Rechnungen (Bestand)

Inhalt und Bewertung
Der aus den Neueren Rechnungen im Finanzarchiv Ludwigsburg ausgegliederte Bestand enthält Domanialhauptbücher mit Beilagen, Jahresbaukonsignationen über die Hochgebäude, Umgelds- und Wirtschaftsabgeaberechnungen sowie Steuerhauptbücher.

Vorbemerkung: Das Finanzwesen des Württ. Staates wurde infolge des Umbaus der Staatswirtschaft durch König Friedrich im Jahre 1806 grundlegend neu geordnet. In der unteren Verwaltungsstufe sollte nach den §§ 23 und 58 des Organisationsmanifestes allmählich eine "zweckmäßige Einteilung und Vereinigung der Ober- und Stabsämter, Steuereinnehmereien, Kellereien, usw." getroffen werden. Demzufolge wurden durch eine Ämterkombination die ehemaligen Keller, Verwalter, Pfleger, Kirchenrätlichen Klosterverwalter und Rentbeamten zu einer eigenen Behörde zusammengefaßt. Ursprünglich war ihre Bezeichnung Kameraleinnehmerei, ab 1807 Kameralamt. Zunächst wurden 87 Kameralämter geschaffen. Durch Erlaß vom 25.4.1807 (Reg.Bl. S. 101) und 26.4.1808 (Reg.Bl. S. 229) wurden Sie als selbstständige Unterbehörden der Staatsfinanzverwaltung den Oberämtern zur Seite gestellt. Die Kameralämter erhielten durch die Ämterkombination die Verwaltung des staatlichen Besitzes an Meiereien, einzelnen Gütern und Fischwassern, an Zehntgefällen und sonstigen grundherrlichen Rechten sowie die Aufsicht über Kastenknechte und Unterpfleger. Durch Generalverordnung vom 10.5.1807 (Reg.Bl. S. 422) wurde ihnen auch die Leitung sämtlicher mit dem Steuerwesen verbundener Geschäfte übertragen. Beim Neuaufbau der Staatsverwaltung im Jahre 1817 übernahm König Wilhelm zunächst unverändert die von König Friedrich 1806 geschaffenen Kameralämter und unterstellte sie den Kreisfinanzkammern. Durch Verordnung vom 4.6.1819 (Reg.Bl. S. 293) wurden ihre Aufgaben neu geregelt und ihre Zahl auf 79 festgelegt. Als Behörden der Domanial-, Bau- und Forstverwaltung verwalteten sie Besitz und Einkommen des Staates und erfüllten die darauf beruhenden Verbindlichkeiten. Zugleich wurden sie Bezirkskasse für jedes Oberamt und entwickelten sich nach und nach auch zum Bezirkssteueramt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts veränderten sich Tätigkeitsfeld und Zahl der Kameralämter des öfteren. Insbesondere als Folge der 1848/49 erlassenen Ablösungsgesetze, die Aufhebung der Grundlasten und des Übergangs von der Natural- zur Geldwirtschaft wurden die Kameralämter entlastet und zum Teil aufgelöst. Das letzte (63.) Kameralamt Leutkirch wurde 1887 errichtet. Durch Verfügung vom 24.1.1895 (Reg.Bl. S. 38) wurden die Kameralamtsbezirke mit den Oberamtsbezirken gleichgestellt. Das Kameralamt bestand von 1806-1922. Es war in der Zeit seines Bestehens nur geringfügigen Veränderungen unterworfen. Gemäß Verfügung des Finanzministeriums vom 6. April 1835 (Reg.Bl. 1835, S. 170) betr. Gleichstellung der Kameralbezirke mit den Oberamtsbezirken wurden die Orte Unterensingen vom Kameralamt Nellingen und Grabenstetten vom Kameralamt Urach dem Kameralamt Neuffen zugeteilt. Lt. Königl. Verordnung vom 6. März 1843 (Reg.Bl. 1843, S. 212ff) betr. Veränderung in der Kameralbezirkseinteilung kam der Ort Grabenstetten 1843 wieder an das Kameralamt Urach zurück; gleichzeitig wurde vom Kameralamt Tübingen der Ort Altenriet an das Kameralamt Neuffen abgetreten. Damit deckte sich der Kameralbezirk Neuffen mit dem Oberamtsbezirk Nürtingen. Die Akten des Kameralamts Neuffen bilden den Bestand F 72 des Staatsarchivs Ludwigsburg. Der zugehörige Rechnungsbestand, bei der Übernahme in das damalige Finanzarchiv Ludwigsburg nur summarisch aufgenommen, wurde von der Zeitangestellten Wally Vogler geordnet und verzeichnet. Die Abschlußarbeiten besorgte Archivamtmännin Regina Schneider. Der Bestand umfaßt 393 Archivalieneinheiten = 15,7 lfd. m . Ludwigsburg, Februar 1985 (Dr. Schmierer)

Liste der Rechner: 1. Rechner der Domanial-Hauptbücher: Bd. 1- 11 Christian Gottfried Steeb Bd. 12- 13 Johann Steeb Bd. 14- 28 Wilhelm Friedrich Erhardt Bd. 29 Erhardt, Friedrich Hoffmann Bd. 30 Friedrich Hoffmann Bd. 31 Hoffmann, Adolf Mögling Bd. 32 Mögling, Karl Fenninger Bd. 33- 34 Karl Fenninger Bd. 35 Fenninger, Luidhardt Bd. 36- 37 Fenninger Bd. 38- 49 Heinrich Bardili Bd. 50 Bardili, Viktor Dieterich Bd. 51 Viktor Dieterich Bd. 52 Dieterich, Christian Berger Bd. 53- 70 Christian Berger Bd. 71- 72 Berger Schmid Bd. 73- 78 Schmid Bd. 79 Schmid, Kirn, Lamgarter Bd. 80- 82 Kirn Bd. 83 Kirn, Durst, Renz Bd. 84 Renz Bd. 85 Renz, Dieterich Bd. 86- 93 Dieterich Bd. 94- 95 Dieterich, Beyerle Bd. 96- 98 Dieterich Bd. 99-100 Dieterich, Keppler Bd. 101-102 Dieterich, Keppler, Schnell Bd. 103 Dieterich, Schnell Bd. 104-105 Dieterich Bd. 106-107 Dieterich, Klaihs Bd. 108 Dieterich, Klaihs, Beyerle Bd. 109 Beyerle, Klaihs Bd. 110-116 Beyerle 2. Rechner der Jahres-Bauconsignationen: Bd. 240-250 Christian Gottfried Steeb Bd. 251-267 Wilhelm Friedrich Erhardt Bd. 268-269 Friedrich Hoffmann Bd. 270-274 Karl Fenninger Bd. 275 Fenninger, Bardili Bd. 276-287 Bardili Bd. 288 Bardili, Dieterich Bd. 289 Dieterich, Berger Bd. 290-309 Christian Berger Bd. 310 Berger, Schmid Bd. 311-315 Schmid Bd. 316 Schmid, Kirn Bd. 317-321 Kirn Bd. 322 Renz Bd. 323-338 Dieterich Bd. 339-340 Dieterich, Schnell, Keppler Bd. 341 Dieterich, Schnell Bd. 342-343 Dieterich Bd. 344-345 Dieterich, Klaihs Bd. 346 Dieterich, Klaihs, Beyerle Bd. 347 Beyerle, Klaihs Bd. 348-352 Beyerle 3. Rechner der Umgelds- und Wirtschaftsabgabe-Rechnungen: Bd. 353-358 Ernst Christian Luz Bd. 359-367 Erhardt Bd. 368-370 Hoffmann Bd. 371-375 Fenninger Bd. 376 Fenninger, Luidhardt Bd. 377-384 Bardili Bd. 385 Christian Berger Bd. 386-387 Dieterich Bd. 388 Dieterich, Keppler 4. Rechner der Steuer-Hauptbücher: Bd. 389 Christian Berger Bd. 390 Schmid Bd. 391 Kirn Bd. 392-393 Renz, Dieterich

Bestandssignatur
Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 1/72
Umfang
393 Bände (17,0 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Rechnungen der unteren Verwaltungsbehörden >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Bis 1922 bestehende Kameralämter

Bestandslaufzeit
1806-1922

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
13.11.2025, 14:40 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1806-1922

Ähnliche Objekte (12)