Bestand
Kameralamt Öhringen: Rechnungen (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Der aus den Neueren Rechnungen im Finanzarchiv Ludwigsburg ausgegliederte Bestand enthält Domanialhauptbücher mit Beilagen, Jahresbaukonsignationen über die Hochgebäude, Umgelds- und Wirtschaftsabgeaberechnungen sowie Steuerhauptbücher.
Vorbemerkung: Das Finanzwesen des Württ. Staates wurde infolge des Umbaus der Staatswirtschaft durch König Friedrich im Jahre 1806 grundlegend neu geordnet. In der unteren Verwaltungsstufe sollte nach den §§ 23 und 58 des Organisationsmanifestes allmählich eine "zweckmäßige Einteilung und Vereinigung der Ober- und Stabsämter, Steuereinnehmereien, Kellereien, usw." getroffen werden. Demzufolge wurden durch eine Ämterkombination die ehemaligen Keller, Verwalter, Pfleger, Kirchenrätlichen Klosterverwalter und Rentbeamten zu einer eigenen Behörde zusammengefasst. Ursprünglich war ihre Bezeichnung Kameraleinnehmerei, ab 1807 Kameralamt. Zunächst wurden 87 Kameralämter geschaffen. Durch Erlass vom 25.4.1807 (Reg.Bl. S. 101) und 26.4.1808 (Reg.Bl. S. 229) wurden Sie als selbstständige Unterbehörden der Staatsfinanzverwaltung den Oberämtern zur Seite gestellt. Die Kameralämter erhielten durch die Ämterkombination die Verwaltung des staatlichen Besitzes an Meiereien, einzelnen Gütern und Fischwassern, an Zehntgefällen und sonstigen grundherrlichen Rechten sowie die Aufsicht über Kastenknechte und Unterpfleger. Durch Generalverordnung vom 10.5.1807 (Reg.Bl. S. 422) wurde ihnen auch die Leitung sämtlicher mit dem Steuerwesen verbundener Geschäfte übertragen. Beim Neuaufbau der Staatsverwaltung im Jahre 1817 übernahm König Wilhelm zunächst unverändert die von König Friedrich 1806 geschaffenen Kameralämter und unterstellte sie den Kreisfinanzkammern. Durch Verordnung vom 4.6.1819 (Reg.Bl. S. 293) wurden ihre Aufgaben neu geregelt und ihre Zahl auf 79 festgelegt. Als Behörden der Domanial-, Bau- und Forstverwaltung verwalteten sie Besitz und Einkommen des Staates und erfüllten die darauf beruhenden Verbindlichkeiten. Zugleich wurden sie Bezirkskasse für jedes Oberamt und entwickelten sich nach und nach auch zum Bezirkssteueramt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts veränderten sich Tätigkeitsfeld und Zahl der Kameralämter des öfteren. Insbesondere als Folge der 1848/49 erlassenen Ablösungsgesetze, die Aufhebung der Grundlasten und des Übergangs von der Natural- zur Geldwirtschaft wurden die Kameralämter entlastet und zum Teil aufgelöst. Das letzte (63.) Kameralamt Leutkirch wurde 1887 errichtet. Durch Verfügung vom 24.1.1895 (Reg.Bl. S. 38) wurden die Kameralamtsbezirke mit den Oberamtsbezirken gleichgestellt. Das Kameralamt Öhringen bestand von 1806-1922. Gemäß Verordnung vom 7.7.1807 (Württ.Reg.Bl. von 1807 S. 252) wurden dem Kameralamt Öhringen folgende Patrimanialämter zugeteilt: Adolzfurt, der Patr. Herrschaft Hohenlohe-Schillingsfürst Beutingen, der Patr. Herrschaft Hohenlohe-Ingelfingen Mainhardt, der Patr. Herrschaft Hohenlohe-Bartenstein Michelbach, der Patr. Herrschaft Hohenlohe-Ingelfingen Neuenstein, der Patr. Herrschaft Hohenlohe-Ingelfingen Laut Verordnung vom 6.6.1819 (Württ.Reg.Bl. von 1819 S. 293-304) betr. Neuorganisation der Kameralämter, hat das Kameralamt Öhringen 1.) an das Kameralamt Weinsberg folgende Orte abgetreten: Schultheißerei Lachweiler mit Lachweiler, Dürrnast, Frohnfalls, Geilsbach, Geißelhardt, Haubühl, Hausenbühl, Heumaden, Neuwirtshaus, Rappenhof, Schönhart, Schuppach, Steinbühl, Storchnest, Streithag, Schultheißerei Maienfels mit Maienfels, Oberbrettach mit Klumpenhof, Busch, Kreuzle, Ochsenhöfle mit Bärenbronn, Kühhof, Laurenhof, Plapphof, Walklensweiler, Oberheimbach mit Berg und Happbühl, Schultheißerei Mainhardt mit Mainhardt und Baad, Vorder-, Mittel- und Neusägmühl, Hammerschmiede, Damhof, Hohenstraßen, Wiedhof, Schultheißerei Finsterrot mit Finsterrot, Amertsweiler, Hals, Hasenhof, Laukenmühle, Rugenweiler, Weihenbronn; in der Schultheißerei Unterheimbach den Ort Unterheimbach mit Jägerhaus, Geddelsbach und Herrenhölzle; 2.) vom Kameralamt Schöntal übernommen: Sindringen mit Neuzweiflingen und Ziegelhütte, Buchhof; 3.) vom Kameralamt Künzelsau übernommen: Stab Ernsbach, Stab Forchtenberg, Stab Kupferzell mit Kupferzell, Belzhaag, Fassbach, Gaisbach, Haag, Eslinsweiler, Künzba ch, Kemmeten, Kühbach, Obernhof, Unternhof, Rehbach, Rüblingen, Schafhof, Ulrichsberg, Weckhof; Stab Westernach mit Westernach, Eschental, Bauersbach, Goggenbach, Hesselbronn mit Rieden; Stab Wohlmuthausen mit Wohlmuthausen, Neureut, Neufels, Oberbachhof, Schwarzenweiler, Solzeneck und vom Stab Zweiflingen Tiefensall. Durch Verfügung vom 26.9.1839 (Württ.Reg.Bl. von 1839 S. 600) hat das Kameralamt Öhringen die Orte Kochersteinsfeld und Lampoldshausen an das Kameralamt Neuenstadt abgegeben. Gemäß Verordnung vom 6.3.1843 (Württ.Reg.Bl. von 1843 Beil. A S. 222) hat das Kameralamt Öhringen vom Kameralamt Weinsberg die Gde. Geißelhardt mit Parzellen übernommen. Die Akten des Kameralamts Öhringen bilden den Bestand F 74 des Staatsarchivs Ludwigsburg. Die Kameralamtsrechnungen waren bei der Übernahme in das damalige Finanzarchiv nur summarisch aufgenommen worden (Repertorium E 225/226). Sie wurden durch die Zeitangestellte Wally Vogler geordnet und verzeichnet. Die Abschlussarbeiten besorgte Archivamtmännin Regina Schneider. Der Bestand umfaßt 409 Archivalieneinheiten (Bände und Büschel) mit 19,9 lfd. m Umfang. Ludwigsburg, Februar 1985 (Dr. Schmierer)
Liste der Rechner: 1. Rechner der Domanial-Hauptbücher Bd. 1- 5 Heinrich Ludwig Zeller Bd. 6 Zeller, Samuel Ade Bd. 7- 39 Samuel Ade Bd. 40 Ade, Schlegel Bd. 41- 44 Schlegel Bd. 45 Schlegel, G. J. Keller Bd. 46- 72 G. J. Keller Bd. 73- 87 Rümelin Bd. 88 Rümelin, Heintzeler, Kostenbader Bd. 89- 96 Kostenbader Bd. 97- 98 Kostenbader, Enderle Bd. 99 Kostenbader, Schmidt Bd. 100-107 Schmidt Bd. 108 Schmidt, Müller Bd. 109 Schmidt, Meebold, Müller Bd. 110 Schmidt, Meebold, Hagmann Bd. 111-113 Meebold, Hagmann Bd. 114-115 Meebold, Schlez Bd. 116 Meebold, Schlez, Köhler Bd. 117 Meebold 2. Rechner der Jahres-Bauconsignationen Bd. 256-282 Samuel Ade Bd. 283 Ade, Schlegel Bd. 284-287 Schlegel Bd. 288-313 G. J. Keller Bd. 314 G. J. Keller, Rümelin Bd. 315-328 Rümelin Bd. 329 Rümelin, Kostenbader Bd. 330-337 Kostenbader Bd. 338 Kostenbader, Enderle Bd. 339 Kostenbader Bd. 340 Kostenbader, Schmidt Bd. 341-348 Schmidt Bd. 349 Schmidt, Müller Bd. 350-351 Schmidt, Meebold, Müller Bd. 352-354 Meebold, Hagmann Bd. 355-356 Meebold, Schlez Bd. 357 Meebold, Schlez, Köhler Bd. 358 Meebold 3. Rechner der Umgelds- und Wirtschaftsabgabe-Rechnungen Bd. 359-374 Christian Reichert Bd. 375-396 Samuel Ade Bd. 397 Ade, Schlegel Bd. 398-400 Schlegel Bd. 401 Schlegel, G. J. Keller Bd. 402-403 G. J. Keller Bd. 404 Kostenbader, Enderle Bd. 405 Schmidt Bd. 406 Meebold, Köhler 4.Rechner der Steuer-Hauptbücher Bd. 407 G. J. Keller Bd. 408-409 Rümelin
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 1/74
- Extent
-
409 Bände (22,8 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Rechnungen der unteren Verwaltungsbehörden >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Bis 1922 bestehende Kameralämter
- Date of creation of holding
-
1806-1922
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
18.04.2024, 10:40 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1806-1922