Bestand
Kameralamt Heidenheim: Rechnungen (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Der aus den Neueren Rechnungen im Finanzarchiv Ludwigsburg ausgegliederte Bestand enthält Domanialhauptbücher mit Beilagen, Jahresbaukonsignationen über die Hochgebäude, Umgelds- und Wirtschaftsabgaberechnungen sowie Steuerhauptbücher.
Vorbemerkung: Das Finanzwesen des Württ. Staates wurde infolge des Umbaus der Staatswirtschaft durch König Friedrich im Jahre 1806 grundlegend neu geordnet. In der unteren Verwaltungsstufe sollte nach den §§ 23 und 58 des Organisationsmanifestes allmählich eine "zweckmäßige Einteilung und Vereinigung der Ober- und Stabsämter, Steuereinnehmereien, Kellereien usw." getroffen werden. Demzufolge wurden durch eine Ämterkombination die ehemaligen Keller, Verwalter, Pfleger, kirchenrätlichen Klosterverwalter und Rentbeamten zu einer eigenen Behörde zusammengefaßt. Ursprünglich war ihre Bezeichnung Kameraleinnehmerei, ab 1807 Kameralamt. Zunächst wurden 87 Kameralämter geschaffen. Durch Erlaß vom 25.04.1807 (Reg. Bl. S. 101) und 26.04.1808 (Reg. Bl. S. 229) wurden sie als selbständige Unterbehörden der Staatsfinanzverwaltung den Oberämter zur Seite gestellt. Die Kameralämter erhielten durch die Ämterkombination die Verwaltung des staatlichen Besitzes an Meiereien, einzelnen Gütern und Fischwassern, an Zehntgefällen und sonstigen grundherrlichen Rechten sowie die Aufsicht über Kastenknechte und Unterpfleger. Durch Generalverordnung vom 10.05.1807 (Reg. Bl. S. 422) wurde ihnen auch die Leitung sämtlicher mit dem Steuerwesen verbundener Geschäfte übertragen. Beim Neuaufbau der Staatsverwaltung im Jahre 1817 übernahm König Wilhelm zunächst unverändert die von König Friedrich 1806 geschaffene Kameralämter und unterstellte sie den Kreisfinanzkammern. Durch Verordnung vom 04.06.1819 (Reg. Bl. S. 293) wurden ihre Aufgaben neu geregelt und ihre Zahl auf 79 festgelegt. Als Behörden der Domanial-, Bau- und Forstverwaltung verwalteten sie Besitz und Einkommen des Staates und erfüllten die darauf beruhenden Verbindlichkeiten. Zugleich wurden sie Bezirkskasse für jedes Oberamt und entwickelten sich nach und nach auch zum Bezirkssteueramt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts veränderten sich Tätigkeitsfelder und Zahl der Kmeralämter des öfteren. Insbesondere als Folge der 1848/1849 erlassenen Ablösungsgesetze, die Aufhebung der Grundlasten und des Übergangs von der Natural- zur Geldwirtschaft wurden die Kameralämter entlastet und zum Teil aufgelöst. Das letzte (63.) Kameralamt Leutkirch wurde 1887 errichtet. Durch Verfügung vom 24.01.1895 (Reg. Bl. S. 38) wurden die Kameralamtsbezirke mit den Oberamtsbezirken gleichgestellt. Das Kameralamt Heidenheim bestand von 1807-1922. Auf Grund der Verfügung des Departements der Finanzen vom 20. März 1838 (Reg.Bl. 1838, Seite 174-179) hatte das Kameralamt Heidenheim die zum Oberamt Gmünd gehörige Parzelle Hesselschwang (Gemeinde Bartholomä) an das Kameralamt Gmünd abzutreten. Bei der Auflösung des Kameralamts Herbrechtingen am 6. März 1843 (Reg.Bl. 1843, Seite 211-228) erhielt das Kameralamt Heidenheim die Orte Bergenweiler, Bolheim, Brenz, Burgberg, Dettingen, Giengen, Hausen o.L., Herbrechtingen, Hermaringen, Heuchlingen, Hohenmemmingen, Hürben, Sachsenhausen und Sontheim a. Br. zugeteilt und hatte die zum Oberamt Neresheim gehörigen Gemeinden Ballmertshofen, Demmingen, Dischingen, Eglingen und Groß- und Klein-Kuchen an das Kameralamt Kapfenburg abzutreten. Die Akten des Kameralamts Heidenheim bilden den Bestand F 55 des Staatsarchivs Ludwigsburg. Der nachstehend verzeichnete Bestand, als Teilbestand der Neueren Rechnungen im Finanzarchiv Ludwigsburg summarisch aufgenommen (vgl. altes Repertorium E 225/226, S. 89 und 105), enthält Domanialhauptbücher, Jahresbauconsignationen, Umgelds- und Wirtschaftsabgaberechnungen sowie Steuerhauptbücher. Er wurde von Oktober bis November 1980 durch die Praktikantin Karin Pfeilsticker unter Leitung der Unterzeichnenden, die auch die Abschlußarbeiten besorgte, neu geordnet und verzeichnet. Der Bestand umfaßt 527 Bände und Büschel mit 28,9 lfd. m. Ludwigsburg, April 1981 Glatzle
Liste der Rechner: 1. Rechner der Domanial-Hauptbücher des Kameralamts Heidenheim: Bd. 1-12 August Christian Knab Bd. 13-17 Christoph Ludwig Eckardt Bd. 18 Eckardt, Graeter, Kapf Bd. 20-22 Franz Christian Seeger Bd. 19 Kapf, Seeger Bd. 20-22 Franz Christian Seeger Bd. 23-39 Friedrich Mittler Bd. 40-43 Dornfeld Bd. 44-45 Dornfeld, Rümelin Bd. 46-49 Sigmund Rümelin Bd. 50 Rümelin, Stapf Bd. 51-65 August Stapf Bd. 66 Stapf, Lauschmann, Triebig Bd. 67-69 Triebig Bd. 70 Triebig, Heimsch Bd. 71-76 Heimsch Bd. 77-78 Heimsch, Nast Bd. 79 Heimsch Bd. 80-81 Heimsch, Lippoth Bd. 82 Lippoth, Catzer, Heimsch Bd. 83-84 Heimsch Bd. 85 Heimsch, Haux Bd. 86-93 Haux Bd. 94 Haux, Lenz Bd. 95 Haux, Renz Bd. 96 Haux, Lenz Bd. 97-106 Renz Bd. 107 Renz, Fischer Bd. 108-110 Renz Bd. 111 Renz, Schüz Bd. 112-137 Schüz Bd. 138 Schüz, Wolff 2. Rechner der Jahresbauconsignationen: Bd. 358-372 August Christian Knab Bd. 373-377 Christoph Ludwig Eckardt Bd. 378 Kapf Bd. 379-383 Franz Christian Seeger Bd. 384-398 Friedrich Mittler Bd. 399-404 Dornfeld Bd. 405-409 Sigmund Rümelin Bd. 410-418 August Stapf Bd. 419-420 Triebig Bd. 421-425 Heimsch Bd. 426-428 Nast Bd. 429-433 Heimsch Bd. 434-444 Haux Bd. 445-461 Renz Bd. 462-473 Schüz 3. Rechner der Umgelds- und Wirtschaftsabgaberechnungen: Bd. 474-476 August Christian Knab Bd. 477 Knab, Weismann Bd. 478-490 Friedrich Christoph Weismann Bd. 491-492 Christoph Ludwig Eckardt Bd. 493 Kapf Bd. 494-498 Franz Christian Seeger Bd. 499-515 Friedrich Mittler Bd. 516-519 Dornfeld Bd. 520 Dornfeld, Rümelin Bd. 521 August Stapf Bd. 522 Renz Bd. 523-524 Schüz 4. Rechner der Steuerhauptbücher: Bd. 525 Heimsch Bd. 526 Heimsch, Haux Bd. 527 Lenz
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 1/55
- Umfang
-
527 Bände (33,4 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Rechnungen der unteren Verwaltungsbehörden >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Bis 1922 bestehende Kameralämter
- Bestandslaufzeit
-
1807-1924
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1807-1924