Bestand
Kameralamt Geislingen (Bestand)
Vorbemerkung Das Kameralamt Geislingen bestand von 1810 bis 1922. 1810 wurde das Kameralamt Geislingen aus folgenden Gebieten errichtet: 1. Den von Bayern an Württemberg abgetretenen vormals Ulmischen (die Orte Geislingen, Altenstadt, Amstetten, Aufhausen, Bräunisheim, Gingen, Gross-Süssen, Hausen, Hofstett-Emerbuch, Kuchen, Oppingen, Schalkstetten, Steinenkirch, Stötten, Stubersheim, Türkheim, Überkingen, Unterböhringen, Waldhausen und Weiler umfassenden) Gebieten. 2. Den ritterschaftlichen (zum Kanton Kocher gehörigen, 1806 an Bayern und 1810 an Württemberg gekommenen) Besitzungen: a. des Grafen von Rechberg zu Donzdorf, nämlich: die Herrschaft Donzdorf mit den dazugehörigen Weilern und Höfen, die Herrschaft Weissenstein zu der Weissenstein, Böhmenkirch, Nenningen, Schnittlingen und Treffelhausen gehörten. b. des Grafen von Degenfeld-Schomburg zu Eybach, nämlich Eybach mit mehreren Höfen. c. der früheren Bubenhofen'schen Herrschaft Klein-Süssen; seit 1826 dem Grafen von Rechberg gehörig. Bei der Neuorganisation der Kameralämter vom 6. Juni 1819 (Regierungsblatt 1819, Seite 293 bis 304) wurde dem Kameralamt Geislingen der Ort Ettlenschiess (bisher Oberamt Albeck) vom Kameralamt Langenau zugeteilt. Durch die Verfügung des Finanzministeriums vom 2. Januar 1839 (Regierungsblatt 1839, Seite 18) wurden die zum Oberamtsbezirk Ulm gehörigen Orte Ettlenschiess und Urspring an das Kameralamt Ulm abgetreten. Gemäß K. Verordnung vom 6. März 1843 (Regierungsblatt 1843, Seite 211 bis 228) hatte das Kameralamt Geislingen die Orte Deggingen, Ditzenbach, Drackenstein, Gosbach, Hohenstadt, Mühlhausen, Reichenbach, Westerheim und Wiesensteig vom aufgelösten Kameralamt Wiesensteig zu übernehmen. Der nachstehende Bestand umfasst 328 Büschel = 3 lfd. Meter.
Zur Retrokonversion: Bei diesem Findbuch handelt es sich um ein bisher nur in hand- oder maschinenschriftlicher Form vorliegendes Repertorium, das in ein datenbankgestütztes und damit onlinefähiges Format umgewandelt wurde. Bei dieser sogenannten Retrokonversion wurden die Struktur der Vorlage und die sprachliche Fassung der Texte grundsätzlich beibehalten (Motto: "Abschrift statt Neubearbeitung"). Dies kann zu einer gewissen Diskrepanz zwischen dem modernen äußeren Erscheinungsbild und der heute teilweise überholt wirkenden Gestaltung und Formulierung der Titelaufnahmen führen.
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 49
- Umfang
-
312 Büschel (4,9 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Bis 1922 bestehende Kameralämter
- Bestandslaufzeit
-
1806-1922 (Va ab 1695)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1806-1922 (Va ab 1695)