Bestand
Kameralamt Lorch: Rechnungen (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Der aus den Neueren Rechnungen im Finanzarchiv Ludwigsburg ausgegliederte Bestand enthält Domanialhauptbücher mit Beilagen, Jahresbaukonsignationen über die Hochgebäude, Umgelds- und Wirtschaftsabgeaberechnungen sowie Steuerhauptbücher.
Vorbemerkung: Das Finanzwesen des Württ. Staates wurde infolge des Umbaus der Staatswirtschaft durch König Friedrich im Jahre 1806 grundlegend neu geordnet. In der unteren Verwaltungsstufe sollte nach den §§ 23 und 58 des Organisationsmanifestes allmählich eine "zweckmäßige Einteilung und Vereinigung der Ober- und Stabsämter, Steuereinnehmereien, Kellereien, usw." getroffen werden. Demzufolge wurden durch eine Ämterkombination die ehemaligen Keller, Verwalter, Pfleger, Kirchenrätlichen Klosterverwalter und Rentbeamten zu einer eigenen Behörde zusammengefaßt. Ursprünglich war ihre Bezeichnung Kameraleinnehmerei, ab 1807 Kameralamt. Zunächst wurden 87 Kameralämter geschaffen. Durch Erlaß vom 25.4.1807 (Reg.Bl. S. 101) und 26.4.1808 (Reg.Bl. S. 229) wurden sie als selbständige Unterbehörden der Staatsfinanzverwaltung den Oberämtern zur Seite gestellt. Die Kameralämter erhielten durch die Ämterkombination die Verwaltung des staatlichen Besitzes an Meiereien, einzelnen Gütern und Fischwassern, an Zehntgefällen und sonstigen grundherrlichen Rechten sowie die Aufsicht über Kastenknechte und Unterpfleger. Durch Generalverordnung vom 10.5.1807 (Reg.Bl. S. 422) wurde ihnen auch die Leitung sämtlicher mit dem Steuerwesen verbundener Geschäfte übertragen. Beim Neuaufbau der Staatsverwaltung im Jahre 1817 übernahm König Wilhelm zunächst unverändert die von König Friedrich 1806 geschaffenen Kameralämter und unterstellte sie den Kreisfinanzkammern. Durch Verordnung vom 4.6.1819 (Reg.Bl. S. 293) wurden ihre Aufgaben neu geregelt und ihre Zahl auf 79 festgelegt. Als Behörden der Domanial-, Bau- und Forstverwaltung verwalteten sie Besitz und Einkommen des Staates und erfüllten die darauf beruhenden Verbindlichkeiten. Zugleich wurden sie Bezirkskasse für jedes Oberamt und entwickelten sich nach und nach auch zum Bezirkssteueramt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts veränderten sich Tätigkeitsfeld und Zahl der Kameralämter des öfteren. Insbesondere als Folge der 1848/49 erlassenen Ablösungsgesetze, die Aufhebung der Grundlasten und des Übergangs von der Natural- zur Geldwirtschaft wurden die Kameralämter entlastet und zum Teil aufgelöst. Das letzte (63.) Kameralamt Leutkirch wurde 1887 errichtet. Durch Verfügung vom 24.1.1895 (Reg.Bl. S. 38) wurden die Kameralamtsbezirke mit den Oberamtsbezirken gleichgestellt. Das Kameralamt Lorch bestand von 1807 - 1922. Gemäß Verfügung vom 11. Juni 1819 (Reg.Bl. 1819, S. 193ff) betr. Verminderung der Kameralämter wurden dem Kameralamt Lorch vom aufgelösten Kameralamt Göppingen Land folgende Orte und Weiler zugewiesen: Wäschenbeuren, Krettenhof, Wäscherhof, Sägbühl und Ziegelhütte; vom Kameralamt Schorndorf die Orte und Weiler im Kaisersbacher Stab: Ebni, Eulenhof, Frazenklingenhof, Frazenwiesenhof, Gallenhöfle, Grasgehren, Heppichgehren, Holzbuckel, Höfenäckerle, Kaltenbronnhof, Kellerklinghöfle, Klingenmühlhöfle, Rotenmad, Salbengehren, Schmalenberg, Spatzenhof, Wiesensteighof; vom Rienharzer Stab: Eselshalden, Krähenhof, Langenberg; vom Welzheimer Stab: Obersteinenberg, Lettenstich; vom Plüderhausener Stab: Plüderwiesenhof, Tannschöpfleshof und Walkersbach. Zugleich gab das Kameralamt Lorch den Weiler Bärenbach an das Kameralamt Schorndorf ab. Bis zum Jahre 1838 blieb es im Kameralamtsbezirk Lorch bei dieser Einteilung. Durch die Verfügung vom 29.3.1838 (Reg.Bl. 1838, S. 171 ff.) betr. Abänderungen der Kameralbezirkseinteilung und Angleichung der Oberamtsbezirke an dieselben wurde das Kameralamt Murrhardt aufgelöst, dabei erhielt das Kameralamt Lorch folgende Orte zugeteilt: Kaisersbach mit den Parzellen Brandhöfle, Cronhütte, Ebersberg, Menzles, Mönchhof Täle; Kirchenkirnberg mit den Parzellen Bruch, Gänshof, Gärtnershof, Göckelhof, Leukers, Marxenhof, Mettelbach, Mutzenhof, Oberneustetten, Reute, Schloßmühle, Spielhof, Spielwald, Täle, Tiefenmad, Unterneustetten, Vögelesreute, Weidenbach, Weidenhof, Wiesenhof; vom Kameralamt Gmünd die Orte: Pfersbach, Waldau, Wetzgau, Wustenriet. An das Kameralamt Gaildorf wurden zu gleich er Zeit nachfolgende Orte abgetreten: Vordersteinenberg mit Deschenhof, Greuthöfle, Heinleshof, Heinlesmühle und Hellershof; Hintersteinenberg mit Hüttenbühl, Kapf, Neuwirtshaus, Vaihinghof und Wahlenheim. Mit diesen Zuteilungen und Abtretungen war die Angleichung an den Oberamtsbezirk vollzogen, so dass sich der Kameralamtsbezirk Lorch und der Oberamtsbezirk Welzheim künftig deckten. Die Akten des Kameralamts Leonberg bilden den Bestand F 65 des Staatsarchivs Ludwigsburg. Der im Folgenden verzeichnete Bestand von Rechnungen des Kameralamts Lorch war im Finanzarchiv Ludwigsburg als Teil der "Neueren Rechnungen" ursprünglich nur summarisch erfaßt worden (Bestand E 225/226). Er wurde durch die Zeitangestellte Wally Vogler neu verzeichnet. Die Abschlußarbeiten besorgte die Unterzeichnende. Der Bestand umfasst 412 Archivalieneinheiten, deren Umfang 21,4 lfd. m beträgt. Ludwigsburg, August 1983 (Schneider)
Liste der Rechner: Rechner der Domanial-Hauptbücher Bd. 1 Heinrich Jäger Bd. 2 -28 Karl Martin Neuffer Bd. 29 Neuffer, Christian Greiß Bd. 30 Greiß, Christian Keppler Bd. 31 -46 Friedrich Bauer Bd. 47 Bauer, Karl Friedrich Gauß Bd. 48 -63 Gauß Bd. 64 Gauß, Nideregger Bd. 65 Hanold, Nideregger Bd. 66 -69 Nideregger Bd. 70 Nideregger, Rayhrer Bd. 71 -77 Rayhrer Bd. 78 Rayhrer, Grunsky Bd. 79 Grunsky Bd. 80 von Grill Bd. 81 -87 Grunsky Bd. 88 Grunsky, Lamparter Bd. 89 - 115 Lamparter Bd. 116 Lamparter, Wagner Rechner der Jahres-Bauconsignationen Bd. 249 - 274 Neuffer Bd. 275 Greiß, Keppler Bd. 276 - 291 Bauer Bd. 292 Bauer, Gauß Bd. 293 - 309 Gauß Bd. 310 Hanold Bd. 311 - 315 Nideregger Bd. 316 Nideregger; Rayhrer Bd. 317 - 322 Rayhrer Bd. 323 - 332 Grunsky Bd. 333 - 358 Lamparter Rechner der Umgelds- und Wirtschaftsabgabe-Rechnungen Bd. 359 - 360 Jäger Bd. 361 Jäger, Neuffer Bd. 362 Neuffer, Georg Pfizmayer Bd. 363 Pfizmayer, Johann Reinhardt Bd. 364 - 368 Reinhardt Bd. 369 Reinhardt, Karl Metsch Bd. 370 - 377 Metsch Bd. 378 - 388 Neuffer Bd. 389 Neuffer, Grieß Bd. 390 Grieß, Keppler, Seiferheld Bd. 391 Seiferheld, Bauer Bd. 392 - 405 Bauer Bd. 406 Gauß Bd. 407 - 409 Lamparter Rechner der Steuer-Hauptbücher Bd. 410 Nideregger Bd. 411 Rayhrer Bd. 412 Grunsky
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 1/65
- Umfang
-
412 Bände (24,5 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Rechnungen der unteren Verwaltungsbehörden >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Bis 1922 bestehende Kameralämter
- Bestandslaufzeit
-
1807-1922
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.20244, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1807-1922